Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
C3-Bibliothek innen

C3-Bibliothek: Sommerschließzeit

Die Bibliothek ist von 5. Juli bis 24. August geschlossen!

Bei dringenden Anfragen können Sie uns per E-Mail erreichen: bibliothek@centrum3.at  

Dringende E-Mails werden auch während der Schließzeit bearbeitet. Wir bitten um Verständnis, dass die Beantwortung einige Tage dauern kann.

Unsere elektronischen Ressourcen und Filme können Sie auch während der Schließzeit wie gewohnt per Fernzugriff nutzen.

Ab 25. August ist die Bibliothek wieder geöffnet. Bis 26. September gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag 9.00-17.00 und Freitag 9.00-14.00

Wir wünschen einen schönen Sommer!

Ihr Team der C3-Bibliothek

 

C3-Award 2025: Junges Engagement im Rampenlicht 

Am 27. Mai war es wieder so weit: Unter großer Publikumsbeteiligung – vor Ort im C3 und via Livestream – wurde der C3-Award 2025 verliehen.

Auf der Bühne standen 14 Jugendliche, die es unter 117 Einreichungen aus ganz Österreich auf die diesjährige Top-10-Shortlist geschafft hatten. Sie wurden von Botschafter Friedrich Stift (Geschäftsführer der ADA), Petra Bayr (Abg. z. NR), Ines Holzegger (Abg. z. NR) sowie Vertreter_innen des wissenschaftlichen Beirats ausgezeichnet.

Weiterlesen: Das war des C3-Award 2025

Livestream nachschauen

Fotogalerie

 
 

C3-Zukunftsdialoge 2025 mit Rudi Anschober 

16.06.2025, 18:00 - 20:00
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

Vom Klimaschutz zum Guten Leben für Alle?

Mit Hanna Simons (Leitung Natur- und Umweltschutz, WWF Austria) und Sigrid Stagl (Umweltökonomin, WU Wien)

Klimaschutz wird oft mit Verzicht und Einschränkungen assoziiert – dabei geht es um weit mehr als nur um CO₂-Reduktion. Eine konsequente Klimapolitik kann unser Leben verbessern: sauberere Luft, lebenswerte Städte, stabile Wirtschaftssysteme und eine gerechtere Gesellschaft. Wie können wir Klimaschutz so gestalten, dass er Wohlstand, soziale Gerechtigkeit und Lebensqualität für alle fördert?

mehr Informationen

Anmeldung

Literatur zu den C3-Zukunftsdialoge
 

Medientipps der C3-Bibliothek

Thema im Blick: Sommerlektüre 2025

Sommerzeit ist Lesezeit! Ob leicht und unterhaltsam oder tiefgründig: Die C3-Bibliothek hat Bücher zusammengestellt, die dazu einladen, den Sommer lesend zu genießen und dabei neue Geschichten, Stimmen und Sichtweisen aus aller Welt zu entdecken.

Cover des Buches


Die Stimmen des Yucumã

Kretzmann Morgana

Signatur: LA-KRE-01

 
Cover des Buches


Die Frauen von Bidi Bidi

Effah, Charline

Signatur: AF-EFF-01

 
Cover des Buches


Die Jahre von Allende

Reyes, Carlos

Signatur: III-0499

 

News aus den C3-Bibliotheksorganisationen

 

Aktueller Kommentar
Bilaterale EZA: Stärkste Kürzungen der letzten 20 Jahre 
Lukas Schlögl
zum Kommentar

Ausschreibung
Praktikum Bereich Wissenschaft & Forschung - Themenbereich Statistik/Datenbearbeitung 
1.9. bis 30.11. 2025, 20 Stunden/Woche; Bewerbungsfrist: 15.7.2025
zur Ausschreibung


 

Lesbische Kämpfe
Im Themenschwerpunkt erfahren Sie in Lese- und Hörtipps, Artikeln und Kurzvideos wissenswertes über lesbische Kämpfe weltweit. Lesben sind immer und überall!
zum Themenschwerpunkt

WANDAPANDA & TIGER
Das mobile Archiv der asiatischen Diaspora hat einen festen Platz in der C3-Bibliothek. Hier stehen Bücher, Filme und Zines zum Schmökern und zur Ausleihe bereit.
mehr Info

 

Für die integrative Deutschförderung während der Sommerferien bietet Baobab „Summer City Sackerl“ mit thematischen Bildungsmaterialien an.
mehr Informationen

Themenschwerpunkt zu SDG10
Die Webplattform Bildung2030 stellt im neu überarbeiteten Themenschwerpunkt „Weniger Ungleichheiten“ Bildungsangebote und didaktische Materialien vor, um Aspekte sozialer Ungleichheiten zu reflektieren.
zum Themenschwerpunkt

 C3-Radio - Das entwicklungspolitische Radio

Entwicklungspolitik in der Zeitenwende

Im aktuellen C3-Radio beleuchten wir die aktuellen Kürzungen in der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und ihre Auswirkungen, sowie internationale Herausforderungen in der Entwicklungspolitik.

Newsletter abmelden  |  Kontakt

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
im C3  - Centrum für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3, A-1090 Wien, Tel (+43 1) 317 40 10 - 200
bibliothek@centrum3.at

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen/Gender und Globalem Lernen in Österreich. Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung. Die Bibliothek wird von den drei Organisationen ÖFSE, Baobab und Frauen*solidarität getragen.


Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10 -200
bibliothek@centrum3.at
http://www.centrum3.at/bibliothek