Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
C3-Bibliothek innen

C3-Bibliothek: wieder geöffnet

Die C3-Bibliothek ist seit 10. Februar 2025 wieder geöffnet.             

Öffnungszeiten:
Montag – Dienstag: 9:00 – 17.00
Mittwoch – Donnerstag: 9.00 – 19.00
Freitag: 9.00 – 14.00

Das C3 besuchen

C3-Award 2025: Preis für Junges Forschen & Engagement

Wir suchen eure Ideen für globale nachhaltige Entwicklung!

2025 zeichnen wir erstmals auch (außer-)schulische Jugendprojekte mit dem C3-Award aus!

Wir laden Schüler_innen und Jugendliche (15 bis 19 Jahre) herzlich dazu ein ihre Abschließenden Arbeiten und Diplomarbeiten oder (außer-)schulische Jugendprojekte im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung einzureichen.

Einreichfrist: 30. April 2025

Alle Infos und Einreichung 

 

Aktionstage politische Bildung in der C3-Bibliothek

Kritische Informations­kompetenz: Wie geht das?
Anlässlich der diesjährigen Aktionstage für politische Bildung mit dem Schwerpunkt Demokratie & Digitalität lädt die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik Jugendliche (15-19 Jahre) und Schüler_innen (Sek ll) zum Workshop Kritische Informationskompetenz: Wie geht das? ein.

Der Workshop ist kostenlos & Termine werden auf Anfrage vergeben.

Kontakt: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at

mehr Informationen

 
Social Simulation Up to You!
Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik lädt anlässlich der diesjährigen Aktionstage für politische Bildung mit dem Schwerpunkt Demokratie & Digitalität  Pädagog_innen im (außer-)schulischen Bildungsbereich, Jugendliche (15-19 Jahre) und Schüler_innen (Sek ll) ein, Teilnehmer_innen einer Social Simulation zu den Sustainable Development Goals (SDGs) zu werden.

Der Workshop ist kostenlos & Termine werden auf Anfrage vergeben.

Kontakt: Mirabell Eckert, m.eckert@oefse.at

mehr Informationen

 

Medientipps der C3-Bibliothek

Thema im Blick: Weltvermessung

Wie wird die Welt veranschaulicht – und von wem? Welche Daten werden dazu herangezogen und welche fallen unter den Tisch? Vermessung, Kartographie und Statistik sind seit jeher hegemoniale Instrumente, doch auch alternative Weltanschauungen können durch sie dargestellt werden.
Welche Bilder der Welt kennen wir und welches Weltbild transportieren sie?

Die C3-Bibliothek präsentiert Weltkarten, Bücher und Bildungsmaterialien, die nicht nur globale Zusammenhänge aufbereiten, sondern auch kritische Aspekte wie eurozentrische Sichtweisen, unsichtbare oder marginalisierte Perspektiven, ungleiche Geschlechterverhältnisse oder koloniale Kategorisierungen in den Blick nehmen.
Cover des Buches


Mapmatics

wie Karten unser
Weltbild prägen

Rowińska, Paulina

Signatur: 28869

 
Cover des Buches


Gender Equality Index
2024

Sustaining momentum on
a fragile path

European Institute for
Gender Equality (Hrsg.)

Signatur: E-Book

 
Cover des Buches


Mit Händen und Füßen
unseren Einfluss auf das
Klima verstehen

ein Mitmachbuch für die
ganze Familie

Feller, Laura

Signatur: L-2/0226

 

News aus den C3-Bibliotheksorganisationen

 

Aktueller Kommentar
Neuerungen in der Hochschul- und Forschungskooperation: Kapazitätsaufbau im Globalen Süden oder Standortpolitik?
Margarita Langthaler
zum aktuellen Kommentar

Research Report
Umsetzung der EU-Konfliktmineraleverordnung in Österreich III
Standortbestimmung nach dem dritten Jahr in voller Geltung

Karin Küblböck
zum Research Report

 

Feminist Journalism for the 99%: The Challenge of Speaking to Everyone
Ein Medienworkshop mit Flor Alcaraz
Di, 25.02., 17:00-18:30 Uhr, online
mehr Information

Lesbians free Everyone
Film und Diskussion mit Bev Palesa Ditsie und Ulrike Lunacek
Mi, 12.03., 19:30 - 21:30 Uhr
Votivkino,
Währinger Str. 12, 1090 Wien
mehr Informationen

 

Werde Teil des Baobab-Teams im Rahmen des Freiwilliges Umweltjahr (FUJ)! Bei uns lässt sich Berufserfahrung sammeln und das Interesse für weltweite, ökologische und soziale Zusammenhänge kombinieren. Bewerbungsfrist ist bis 28.2.2025
mehr Informationen

Die gemeinsame Plattform Bildung2030 stellt jeden Monat ein ausgewähltes Bildungsmaterial vor. Der Medientipp im Februar ist das Bildungsmaterial „Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik“ mit thematischen Beiträgen, Artikel zu einfacher Sprache und Beispielen für den Unterricht. 
zum Medientipp

 C3-Radio - Das entwicklungspolitische Radio

Universitäten als Orte der Macht?
Eine postkoloniale Perspektive

Universitäten gelten als Orte der Wissensproduktion und des Fortschritts. Doch wie sehr sind sie noch immer in koloniale Machtverhältnisse verstrickt? In der neuen Episode vom C3-Radio hinterfragen wir diese Strukturen und sprechen über epistemische Gewalt, den Eurozentrismus in akademischen Institutionen und die Herausforderung, Wissen zu dekolonisieren.

Wie schaffen wir eine gerechtere und inklusivere Wissenschaft? Welche Rolle übernehmen Bibliotheken, Curricula und Lehrpläne bei der Reproduktion von Machtverhältnissen? Und welche konkreten Veränderungen können sie anstoßen? Für diese Folge haben wir u.a. mit Claudia Brunner (Uni Klagenfurt) über epistemische Gewalt, mit Gabi Slezak (ÖFSE) über koloniale Kontinuitäten in der Wissensproduktion und Marcela Torres Heredia (Universität Wien) über ihr Kollektiv „Decolonizing in Vienna“ gesprochen.

Newsletter abmelden  |  Kontakt

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
im C3  - Centrum für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3, A-1090 Wien, Tel (+43 1) 317 40 10 - 200
bibliothek@centrum3.at

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen/Gender und Globalem Lernen in Österreich. Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung. Die Bibliothek wird von den drei Organisationen ÖFSE, Baobab und Frauen*solidarität getragen.


Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10 -200
bibliothek@centrum3.at
http://www.centrum3.at/bibliothek