Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
C3-Bibliothek innen

C3-Bibliothek: wieder geöffnet

Die C3-Bibliothek ist seit 7. Jänner 2025 wieder geöffnet.             

Öffnungszeiten:
Montag – Dienstag: 9:00 – 17.00
Mittwoch – Donnerstag: 9.00 – 19.00
Freitag: 9.00 – 14.00

Wir wünschen einen guten Start ins neue Jahr!

Achtung: In den Wiener Semesterferien, von 3.2. bis 9.2. bleibt die C3-Bibliothek geschlossen. Während der Schließzeit können Sie natürlich weiterhin auf unsere digitalen Medien und E-Books, E-Ressourcen und E-Journals zugreifen. Diese recherchieren Sie wie gewohnt in C3Search+ .

Medientipps der C3-Bibliothek

Neuzugänge Jänner 2025

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik empfiehlt monatlich ausgewählte Neuzugänge aus dem Bibliotheksbestand.
Cover des Buches


Wachstum bremsen
oder untergehen

Wie wir mit Degrowth die
Welt retten

Parrique, Timothée

Signatur: 28897

Cover des Buches


Ungehörte Stimmen


Frauen, Arbeit und politische
Ökonomie der globalen
Produktion

Naz, Farah 

Cover des Buches


Stadträume als
Bildungsräume

Globales Lernen in der
Migrationsgesellschaft

Netzwerk Migration in Europa 

Signatur: E-Medium

 

News aus den C3-Bibliotheksorganisationen

 

16.01.2025, 15:00 - 20:00
C3, Sensengasse 3, 1090 Wien
Die Kehrseite der Energiewende – Natürliche Ressourcen, Ungleichheit und das Konzept der Imperialen Lebensweise in der Bildung
Workshop mit Flimvorführung
mehr Informationen

29.01.2025, 18:00 - 20:00

C3, Sensengasse 3, 1090 Wien
Greening the European Economy at the Expense of the Global South?
Insights from Raw Material Exporting Countries
mehr Informationen

 

Free Read: Auf dem Weg zur Demokratie in Belarus
Ein Artikel von: Olga Shparaga
gratis online lesen

Für die Ohren: Ein Plädoyer für mehr Freund:innenschaft
Women on Air, eine Sendung von Agnes Sieben, im Gespräch mit Nike Kirnbauer
zur Sendung

 

Der Bücherdrache Leselilli kommt mit neuen Büchern in Wiener Kindergärten. Rund um das Thema aktive und nachhaltige Mobilität fördern die Bilderbücher auch Sprach-, Literacy- und Lesekompetenz.  
mehr Informationen

Die gemeinsame Plattform Bildung2030 stellt jeden Monat ein ausgewähltes Bildungsmaterial vor. Der Medientipp im Jänner ist „Mein klimaaktiv Buch“ des Projekts „Lesen, Checken, Klima retten“. Es  kombiniert Wissen zu Klimaveränderung mit Leseförderung.
zum Medientipp

 C3-Radio - Das entwicklungspolitische Radio

A living library: Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen - die SDGs im Dialog

Die neueste Ausgabe des C3-Radios dreht sich um ein ganz besonderes Format: die „Living Library“. Zum Thema „mitreden, mitgestalten, mitbestimmen – die SDGs im Dialog“ fand eine solche Living Library am 3. Dezember in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik statt. Dabei konnten sich Jugendliche mit Expert_innen in Form „lebender Bücher“ direkt und niederschwellig austauschen.

Aber was genau ist eigentlich eine Living Library? An wen richtet sich dieses Format und was macht es so spannend? Das C3-Radio war bei der Living Library mit dabei und hat mit den Organisator_innen, den lebenden Büchern, den Begleitlehrer_innen und den Jugendlichen gesprochen.

Newsletter abmelden  |  Kontakt

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
im C3  - Centrum für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3, A-1090 Wien, Tel (+43 1) 317 40 10 - 200
bibliothek@centrum3.at

Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu internationaler Entwicklung, Frauen/Gender und Globalem Lernen in Österreich. Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung. Die Bibliothek wird von den drei Organisationen ÖFSE, Baobab und Frauen*solidarität getragen.


Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10 -200
bibliothek@centrum3.at
http://www.centrum3.at/bibliothek