Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Header ÖFSE
  1. Aktueller Kommentar
  2. News
  3. Stellenausschreibung
  4. Veranstaltungen
  5. Publikationen
  6. C3-Bibliothek:Winterschließzeit
  7. C3-Bibliothek: Jahreskarte für Jugendliche kostenlos
  8. Bibliothek digital: Fernzugriff
  9. Lesestoff: Koloniale Kontinuitäten im Internationalen Recht
  10. C3-Radio: Skills for Green and Just Transitions
Zitat aus dem Aktuellen Kommentar
 20 Jahre ADA: Was war, was ist und was sein könnte

Mit der Austrian Development Agency (ADA) hat die Republik Österreich 2004 eine GmbH zur Abwicklung internationaler Hilfsprojekte geschaffen. Ein Blick zurück – und nach vorne.

Von Lukas Schlögl und Michael Obrovsky, Dezember 2024

> Weiterlesen
 
 
News
Cover der Studie
Neue Studie: Wie Exportfinanzierung zum Hebel für Klimaschutz werden kann 

Eine neue Studie der ÖFSE im Auftrag der AK Wien untersucht die Klimaverträglichkeit der Exportförderpolitik und präsentiert Reformvorschläge für Österreich.
Die Autoren, Lukas Schlögl, David Pfaffenbichler und Werner Raza, analysieren insbesondere den Ausstieg aus fossilen Geschäften sowie Strategien zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen, die mit Exportprojekten verbunden sind.

> Weiterlesen
Foto des Workshops

Workshop-Bericht online: Equitable North-South Partnerships in Higher Education 

Am 7. November fand im C3 – Centrum für internationale Entwicklung ein gemeinsam von ÖFSE und OeAD organisierter Workshop statt, bei dem österreichische und internationale Akteur*innen über Herausforderungen und Perspektiven von Nord-Süd-Kooperationen im Hochschulbereich diskutierten. Ziel war es, die durch solche Projekte bewirkten Veränderungsprozesse und deren politische sowie praktische Implikationen besser zu verstehen.

> Weiterlesen
Stellenausschreibung
C3-Bibliothek
Ausschreibung: Mitarbeiter*in Bibliothek 

20 Wochenstunden, ab Mitte Februar 2025, befristet

Die ÖFSE betreibt gemeinsam mit Frauen*solidarität und Baobab – Lernen eröffnet Welten die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik.
Ab Mitte Februar suchen wir eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich Bibliothek.

Bewerbungen bitte bis 18.12.2024 an: jobs@oefse.at

> Stellenausschreibung (pdf)

Veranstaltungen
© Andrés Musacchio

16.01.2025, 15:00 - 20:00

C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Alois-Wagner Saal Sensengasse 3, 1090 Wien

Die Kehrseite der Energiewende – Natürliche Ressourcen, Ungleichheit und das Konzept der Imperialen Lebensweise in der Bildung

Der Workshop bietet Pädagog*innen und Multiplikator*innen im Bildungsbereich am Beispiel des Lithiumabbaus und seiner Kehrseite für die globale Energiewende konkrete Methoden und Ansätze, um diese komplexen Themen in der Unterrichtspraxis zu behandeln und ein kritisches globales Bewusstsein zu fördern. 

> Mehr Informationen

flyer der Veranstaltung

29.01.2025, 18:00 - 20:00

C3 – Centre for International Development, Sensengasse 3, 1090 Vienna

Greening the European Economy at the Expense of the Global South? Insights from Raw Material Exporting Countries
Panel discussion

> Registration
> More information

The discussion is the opening event of the conference: "Rohstoffpolitik gerecht gestalten" on January 30 and 31, 2025.
> Konferenz: Rohstoffpolitik gerecht gestalten (30./31.1.2025)

Foto der Veranstaltung

<< Rückblick:

Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen: Die SDGs im Dialog
Eine Living Library Veranstaltung für Schüler*innen (14-19 Jahre)

03.12.2024, C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien

Am 3. Dezember 2024 fand in der C3-Bibliothek deswegen eine Living Library statt, die sich den Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung der SDGs widmete. Über 50 Schüler*innen und ihre Lehrkräfte aus drei Schulen nahmen an der diesjährigen Living Library teil.

> Weiterlesen

 

Cover ÖFSE-Forum

ÖFSE-Forum 90

Securing Institutional Workers’ Power in the Global Garment Industry - The ACT agreement’s efforts to establish sectoral collective bargaining in Cambodia

Anna Holl 

Wien, September 2024 | 978-3-902906-74-8 

> Zum ÖFSE-Forum 90

C3-Bibliothek: Winterschließzeit 
Foto Eingang C3

Die C3-Bibliothek ist von 21. Dezember 2024 bis einschließlich 6. Jänner 2025 geschlossen. 

Während der Winterferien können bis zu 15 pädagogische und 30 wissenschaftliche Medien entliehen werden, die bis spätestens Freitag, den 10. Januar zurückzugeben sind.

Das Bibliotheksteam wünscht erholsame freie Tage und einen schönen Jahreswechsel!

> Öffnungszeiten

C3-Bibliothek: Jahreskarte für Jugendliche ab sofort kostenlos! 
Desk der C3-Bibliothek

Gute Nachrichten für junge Leser*innen! 

Die C3-Jahreskarte ist ab sofort für Jugendliche bis zum vollendeten 19. Lebensjahr kostenlos. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können die Medien unserer digitalen Bibliothek zeit- und ortsunabhängig in ganz Österreich genutzt werden. 
Der Bibliotheksausweis kann auch online beantragt werden.

> Weitere Informationen


Bibliothek digital: Fernzugriff
Benutzer*innen der C3-Bibliothek

Während der Winterschließzeit können Sie unsere digitalen Medien und E-Books, E-Ressourcen und E-Journals auch von zu Hause aus lesen. Diese recherchieren Sie wie gewohnt in C3Search+ .
Um die Volltexte auch außerhalb der Bibliothek zu nutzen, melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres Benutzer*innenkontos für den wissenschaftlichen Bestand an. Ihr „Login" ist die achtstellige Nummer Ihres Bibliotheksausweises, welche mit „C3" beginnt.

> Fernzugriff

 



Lesestoff
Cover des Buches

Koloniale Kontinuitäten im Internationalen Recht

Das Völkerrecht in seiner gegenwärtigen Ausprägung, manifestiere globale Ungleichheiten, zehre von kolonial-imperialen Wurzeln und universalisiere hierarchische Machtverhältnisse zu Ungusten des Globalen Südens. Es sei somit auch Aufgabe rechtswissenschaftlicher Disziplinen, sich mit diesen Zusammenhängen auseinanderzusetzen, so die Herausgeber_innen.

Die Beiträge dieses Sammelbandes, die aus der Zweijahrestagung 2023 der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht zum Thema „Koloniale Kontinuitäten im Internationalen Recht“ hervorgegangen sind, beleuchten zentrale Aspekte des Völkerrechts und des internationalen Privatrechts, analysieren koloniale Strukturen und diskutieren postkoloniale Perspektiven. Dabei thematisiert wird die Reproduktion kolonialer Logiken sowie die ambivalente Rolle internationaler Institutionen als Träger ungleicher Machtverhältnisse und Orte emanzipatorischer Ansätze.

Koloniale Kontinuitäten im internationalen Recht
Anne Petersen et al. (Hrsg.)
C.F. Müller, 2024 – 337 Seiten
Signatur: 28865

> Zum Buch

Symbolbild der Radiosendung

Skills for Green and Just Transitions 

Die aktuelle Ausgabe des C3-Radios beleuchtet die Bedeutung von Green Skills – Kompetenzen, die den Übergang zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft fördern. Einen besonderen Stellenwert dabei hat die Berufsbildung, die ein Schlüssel bei diesem Übergang sein kann. Dabei werden Herausforderungen, insbesondere im globalen Süden, und die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit in der Transformation diskutiert.


> Zur Sendung


Logo OEZA

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fotos: (c) Klemens Lobnig, Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography, Paulo Freire Zentrum
 
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10
office@oefse.at
http://www.oefse.at