Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Header ÖFSE
X/Twitter Nutzername Facebook Firmenname LinkedIn Firmenname
  1. Aktueller Kommentar
  2. News
  3. Veranstaltungen
  4. Publikationen
  5. C3-Bibliothek
  6. Bibliothek digital
  7. Lesestoff
  8. C3-Radio
Zitat aus dem Aktuellen Kommentar
Aktueller Kommentar

Fünf Jahre türkis-grüner Entwicklungspolitik: eine Bilanz

Zeit für eine Bilanz: Was hat die türkis-grüne Koalitionsregierung entwicklungspolitisch erreicht, was nicht? Und was könnte die nächste Regierung daraus lernen?

Von Lukas Schlögl (ÖFSE), Oktober 2024

 
News
Screenshot Video
Abschlussbericht des Guten Rats für Rückverteilung veröffentlicht 

Vor dem Sommer ist der Gute Rat für Rückverteilung erfolgreich zu Ende gegangen. Am Gelingen dieses spannenden Bürger*innenrat waren auch die ÖFSE-Mitarbeiter*innen Karin Küblböck und Hannes Grohs beteiligt, die sich einerseits um die Moderation, andererseits um die Durchlässigkeit der wissenschaftlichen Informationen an die Ratsmitglieder kümmerten.

> Weiterlesen
Stellenausschreibung
screenshot Ausschreibung
Assistenz Finanzen (m/f/d)

20 bis 25 Stunden/Woche

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Jänner 2025 eine*n Mitarbeiter*in als Assistenz im Finanzbereich (20 – 25 Stunden/Woche). 

Bewerbungen bitte bis 15.11.2024 an: jobs@oefse.at

> Stellenausschreibung (pdf)

Veranstaltungen
flyer Veranstaltung

HEUTE!
31.10.2024, 10:00 - 12:30

C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Vienna

EU Development Policy Off-Track?
A discussion with Tanya Cox, Director of the NGO-network CONCORD

Event with a keynote speech by Tanya Cox, followed by a Q&A session and a networking lunch.

A cooperation of AG Globale Verantwortung and ÖFSE.

> more Information
> Registration

flyer Veranstaltung

29.11.2024, 14:00 - 19:00

C3 - Centrum für Internationale Entwicklung Sensengasse 3, 1090 Wien

Rassismus – Diskriminierung – Koloniale Kontinuitäten.
Studierende aus dem globalen Süden an Hochschulen und Universitäten

Veranstaltet von ÖFSE, ÖDaF, Pädagogische Hochschule Wien, Universität Wien, Institut für Germanistik

> Mehr Information
> Anmeldung

flyer Veranstaltung

03.12.2024, 09:00 - 12:00

C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien

Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen: Die SDGs im Dialog

Eine Living Library Veranstaltung für Schüler*innen (14-19 Jahre)

An der Veranstaltung können insgesamt 2-3 Schulkassen teilnehmen. Aufgrund der begrenzten Plätze ersuchen wir um rasche Anmeldung.

> Mehr Informationen
> Anmeldung

symbolbild save the date

Save the date!

29.01. - 31.01.2025

C3, Sensengasse 3, 1090 Wien und ÖGB-Catamaran, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

Konferenz: Rohstoffpolitik gerecht gestalten
Hin zu einer globalen Just Transition

Die Konferenz wird gemeinsam organisiert von: AK Wien, Anders Handeln, Attac, Internationale Entwicklung, Kompetenzzentrum Alltagsökonomie, Mattersburger Kreis, ÖFSE, ÖGB Internationales Referat, PRO-GE, Solidar und Universität Wien - Institut für Politikwissenschaft

> Mehr Informationen

flyer Veranstaltung

<< Rückblick

Conference “Skills for Green and Just Transitions – Potential and Challenges with a Focus on Africa and South Eastern Europe”

18.10.2024, 10:00 - 16:30, C3 - Centrum für Internationale Entwicklung Sensengasse 3, 1090 Wien und online

Keynote speakers: Presha Ramsarup (University of Witwatersrand, South Africa, online), Alessandra Molz (ILO Budapest)


> Presentations

Cover Jahresbericht

ÖFSE Jahresbericht 2023

Einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten der ÖFSE im Jahr 2023 bietet der ÖFSE-Jahresbericht, der nun auch online verfügbar ist.

> Download Jahresbericht 2023 (pdf)

 

Working Paper 80

Past, present and future of innovation agencies in Europe
Rainer Kattel

Wien, September 2024 | DOI: https://doi.org/10.60637/2024-wp80

The European Union, in the face of mounting geo-political and climate challenges, needs a more effective innovation policy. Currently, its broad experimentalist approach to innovation policies gives Member States and regions autonomy for policy design. However, this often needs more effective organisations and capabilities to take advantage of the policy space.

> Zum Working Paper 80

Cover ÖFSE-Forum

ÖFSE-Forum 88

Power relations within the second-hand clothing industry touching down in Ghana

Verena Mayer

Wien, September 2024 | 978-3-902906-72-4


> Zum ÖFSE-Forum 88

C3-Bibliothek: Informationskompetenz-Workshop für Jugendliche
Foto Workshop

Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und soziale Ungleichheit zu verstehen und aktiv Lösungen mitzugestalten, ist es wichtig, Informationen gezielt zu finden, kritisch zu hinterfragen und sinnvoll zu nutzen. In einer immer komplexer werdenden Informationslandschaft, in der Künstliche Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle spielt, müssen wir mehr denn je lernen, zuverlässige Inhalte ebenso zu erkennen wie Ungleichheiten in der Herstellung und Wiedergabe von Information zu hinterfragen. Kritisch und kompetent mit Informationen umzugehen, bedeutet, diese globale Informationslandschaft reflektiert, handlungsfähig und aktiv mitzugestalten.

In einem interaktiven und praxisorientierten Workshop erfahren Jugendliche, was Informationskompetenz ausmacht und erarbeiten sich entsprechende Fähigkeiten.

> Workshop: Kritische Informationskompetenz: Wie geht das?

Bibliothek digital: #15JahreC3
Flyer C3Bib+

Das nehmen wir zum Anlass, um Ihnen in den kommenden Wochen das C3 und die spannenden Organisationen, die sich hier befinden, vorzustellen.

Das 15-jährige Bestehen des C3 – Centrum für Internationale Entwicklung wird derzeit auf Social Media-Kanälen der C3-Organisationen gefeiert. Unter dem Hashtag #15JahreC3 bekommen Sie einen Eindruck der vielseitigen Aktivitäten im Haus, können Ihr Wissen im Quiz testen und lernen die Menschen hinter dem C3 kennen.

Auf unserem Instagram-Kanal @c3bibliothek informieren wir dabei insbesondere über die C3-Bibliothek, geben Medientipps und stellen Angebote vor, die junge Menschen bei ihrem Engagement unterstützen.



Lesestoff: Thema im Blick „Zukunft“
Cover des Buches

Zukunft – ein Begriff, der viele Fragen und Ängste genauso wie Hoffnungen weckt. Wie wollen wir morgen leben? Welche Herausforderungen und Chancen erwarten uns? Der Blick in die Zukunft lädt uns dazu ein, über globale Zusammenhänge und wie wir unsere Welt aktiv gestalten können, nachzudenken. Die C3-Bibliothek präsentiert Bücher und Bildungsmaterialien, die uns Ideen und Impulse für eine nachhaltigere und gerechtere Welt bringen. > zum Thema im Blick „Zukunft“

Darunter findet sich etwa der „Atlas der Zukunft“: Dieser bietet eine kartografische Aufbereitung der zentralen Herausforderungen der Gegenwart, aber auch einen ermutigenden Blickwinkel auf erfolgreiche Lösungsansätze und die Vielfalt des Planeten.

Atlas der Zukunft
100 Karten, um die nächsten 100 Jahre zu überleben  
Goldin, Ian
DuMont, 2021. - 511 Seiten
Signatur: 28092

MItarbeiter der Paulo Freire Zentrums

C3-Radio: Das Paulo Freire Zentrum ist 20!

Das Paulo Freire Zentrum wird 20 Jahre alt! 2004 wurde es gemeinsam von ÖFSE und Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik gegründet. Seither beschäftigt sich das Paulo Freire Zentrum mit dem Denken und Wirken des brasilianischen Befreiungspädagogen und überträgt dessen Lehren in eine kritische Bildungsarbeit.

Für die aktuelle Episode hat das C3-Radio mit Wegbegleiter*innen über das Denken Paulo Freires, die Geschichte des Zentrums und aktuelle Probleme in der kritischen Bildung gesprochen.

> Zur Sendung


Logo OEZA

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fotos: (c) Klemens Lobnig, Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography, Paulo Freire Zentrum
 
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10
office@oefse.at
http://www.oefse.at