Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Header ÖFSE
X/Twitter Nutzername Facebook Firmenname
  1. Aktueller Kommentar
  2. Veranstaltungen
  3. Publikationen
  4. C3-Bibliothek
  5. Bibliothek digital
  6. Lesestoff
  7. C3-Radio
Zitat aus dem Aktuellen Kommentar
EU-Entwicklungspolitik in der Sicherheitsfalle 

Die neue EU Kommission zwingt die EU Entwicklungspolitik unter das Joch ihrer Sicherheitsstrategie. Sie überschätzt dabei ihre globale Verhandlungsmacht und riskiert damit den langfristigen Interessen Europas zu schaden.

Von Werner Raza (ÖFSE)

 
Veranstaltungen
Screenshot Konferenzwebsite

04.10.2024 
C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien

Flucht & Ankommen als Thema in der Bibliothek
Veranstaltung zum Langen Tag der Flucht

Die C3-Bibliothek veranstaltet zum Langen Tag der Flucht Bestandsrundgänge zum Thema Flucht & Ankommen.

> Anmeldung: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at

> Mehr Informationen

Screenshot Konferenzwebsite
07.10.2024, 16:15 - 17:45
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien, Alois Wagner-Saal

IE Talk - Extraction: The Frontiers of Green Capitalism (Thea Riofrancos)
ÖFSE Development Lecture Nr. 24

Chair: Aleksandra Wojewska (Department of Development Studies)

Discussants: Erika Faigen (Department of Geography and Regional Research), Sebastian Felten (Department of History), Bernhard Tröster (ÖFSE)

> more information
Screenshot Konferenzwebsite

16.10.2024, 18:00 - 20:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien, Alois Wagner-Saal

"The West: A New History of an Old Idea":
How the Idea of the "West" Shapes Our History and Present, and what it has to do with Exclusion and Racism.

Book Presentation and Discussion with Naoíse Mac Sweeney

> Registration: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at

> more information

Screenshot Konferenzwebsite
18.10.2024, 10:00 - 16:30
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien und online

Conference “Skills for Green and Just Transitions – Potential and Challenges with a Focus on Africa and South Eastern Europe”

Keynote speakers: Presha Ramsarup (University of Witwatersrand, South Africa, online), Alessandra Molz (ILO Budapest)

> Registration

> more information
Screenshot Konferenzwebsite
29.11.2024, 14:00 - 19:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

Rassismus – Diskriminierung – Koloniale Kontinuitäten.
Studierende aus dem globalen Süden an Hochschulen und Universitäten

Tagung

> Anmeldung

> Mehr Information
Screenshot Konferenzwebsite

03.12.2024, 09:00 - 12:00
C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien

Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen: Die SDGs im Dialog

Eine Living Library Veranstaltung für Schüler*innen (14-19 Jahre)

Die Veranstaltung richtet sich an Schulen (Schulstufe Sek.II).
An der Veranstaltung können insgesamt 2-3 Schulkassen teilnehmen. Aufgrund der begrenzten Plätze ersuchen wir um rasche Anmeldung.

> Anmeldung: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at

> Mehr Informationen

Cover ÖFSE-Forum

Working Paper 79

Active Labor Market policies in the framework of Just Transition Programs: the case of Italy, Spain, and Germany

Valeria Cirillo / Marialuisa Divella / Eustachio Ferrulli / Lidia Greco
 
Wien, September 2024 | DOI: https://doi.org/10.60637/2024-wp79 

Within the context of the green industrial policies debate, this paper seeks to examine the progress of policy implementation regarding the upskilling and reskilling of workers under the European Just Transition Fund (JTF) 2021-27. Specifically, it focuses on distinct regions in three countries: Italy, Spain, and Germany.


> Download Working Paper 79

Cover ÖFSE-Forum

Working Paper 78

Industrial Policy, Progressive Derisking, and the Financing of Europe’s Green Transition

Viktor Skyrman 

Wien, August 2024 | DOI: https://doi.org/10.60637/2024-wp78 

To address Europe’s environmental, economic, and geopolitical challenges, the European Commission has decided to proactively accelerate digital transformation and decarbonization through industrial policies. As the annual green investment gap exceeds 2 percent of the EU’s GDP, of particular relevance is not least how the EU’s industrial programs will be financed. 

> Download Working Paper 78

Cover ÖFSE-Forum

Working Paper 77

Assessing EU energy resilience and vulnerabilities: Concepts, empirical evidence and policy strategies

Dario Guarascio / Jelena Reljic / Francesco Zezza 

Wien, August 2024 | DOI: https://doi.org/10.60637/2024-wp77 

This paper analyses energy vulnerability and resilience in the EU. First, a comprehensive review of the relevant literature is carried out, discussing key concepts and indicators used to assess countries’ relative positioning vis-à-vis energy shocks. Second, we rely on a large set of indicators to provide a thorough mapping of the EU Member States positioning in terms of energy vulnerability and resilience. Third, we assess industrial and energy policy actions put in place at both the EU and the national level.

> Download Working Paper 77

Cover ÖFSE-Forum

Research Report 19

AQUAHUB Impact Evaluation
Final Assignment Report

Arnold Groh / Margarita Langthaler / Werner Siebel / Stefan Wolf 
Wien, Juni 2024 

ÖFSE was commissioned by the BOKU to undertake an impact assessment of the “Education and Research Hub for the Sustainable Management of Aquatic Ecosystems in Eastern Africa (AQUAHUB)” project. 

> Download Research Report

C3-Bibliothek: Öffnungszeiten
Arbeitsraum der C3-Bibliothek

Ab 30. September hat die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik wieder zu den regulären Zeiten geöffnet:

Mo-Di: 9.00-17.00 Uhr
Mi-Do: 9.00-19.00 Uhr
Fr: 9.00-14.00 Uhr

> Öffnungszeiten 

Bibliothek digital: Angebote zum Semesterstart

Anlässlich des bevorstehenden Semesterstarts weist die C3-Bibliothek auf folgende Angebote für Lehrende und Studierende hin:

Führungen/Schulungen/Kurzpräsentationen:
Wir bieten unterschiedliche Formate an, um die C3-Bibliothek und die Recherche in wissenschaftlichen Beständen besser kennenzulernen. Diese Formate sind sowohl in Präsenz als auch digital möglich. Bei Interesse an Schulungen, Führungen oder Kurzpräsentationen in Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an: h.reiner@oefse.at

> mehr Infos zu Schulungen und Führungen


Semesterhandapparat: Für Ihre thematisch passende Lehrveranstaltung richten wir gerne einen digitalen Semesterhandapparat auf unserer Plattform C3Bib+ ein. Hier stellen wir Literatur aus den Beständen der C3-Bibliothek zusammen und ermöglichen Ihren Studierenden dadurch einen übersichtlichen Einstieg in die relevante Literatur. Ein Beispiel für einen digitalen Semesterhandapparat finden Sie hier.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: j.schloegl@oefse.at

> mehr Infos zu Semesterhandapparaten

Lesestoff: „Welten der Sklaverei“
Cover des Buches

Beschäftigten sich die Geschichtswissenschaften lange Zeit selektiv mit einzelnen Perioden und Territorien der Sklaverei – vor allem dem transatlantischem Sklavenhandel und der Plantagensklaverei – so seien in den letzten Jahrzehnten zunehmend breiter angelegte Projekte und Publikationen zu beobachten, so der Herausgeber in seiner Einleitung. Diese haben unterschiedliche Ansätze und Intentionen, sie mögen etwa die Abschaffung der Sklaverei im Sinne einer Fortschrittsgeschichte als letztendlichen Sieg der Menschenrechte über die Unmenschlichkeit akzentuieren oder Forderungen nach einer Geschichtsschreibung der Versklavten erheben. Ismards ambitioniertes Projekt „Welten der Sklaverei“ folgt jedoch einer anderen Überzeugung: „Die Geschichte der Sklaverei ist keine andere Geschichte, und sie ist auch nicht die Geschichte der Anderen.“
> zum Buch

Welten der Sklaverei
Paulin Ismard et al. (Hrsg.)
Verlagshaus Jacoby & Stuart, 2023. - 1192 Seiten
Signatur: 28768
Simulationsspiel FutureSIM

C3-Radio: Bürger*innenräte verstehen: Insights aus dem Guten Rat für Rückverteilung.

Marlene Engelhorn hat aufgrund fehlender Vermögenssteuern den „Guten Rat für Rückverteilung“ ins Leben gerufen: einen Bürger*innenrat, der 25 Mio. Euro aus ihrem geerbten Vermögen rückverteilen sollte. Für die ÖFSE waren Karin Küblböck und Hannes Grohs Teil des Guten Rat-Teams. Für das C3-Radio geben sie uns Einblicke hinter die Kulissen des Guten Rats. 

> Zur Sendung


Logo OEZA

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fotos: (c) Karin Sumetzberger, Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography; Hanna Fasching/Guter Rat für Rückverteilung; Penguin Random House UK, Desiree Adams
 
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10
office@oefse.at
http://www.oefse.at