Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Twitter Nutzername Facebook Firmenname
  1. Aktueller Kommentar
  2. News
  3. C3-Award 2023
  4. Veranstaltungen
  5. Publikationen
  6. C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
  7. C3-Radio
  8. C3-Veranstaltungscentrum
Screenshot Kommentar
Aktuelle ODA-Zahlen: Wie man eine Statistik Stück für Stück verwässert 

Österreich meldete 2022 mehr als 1,7 Mrd. € an Entwicklungsleistungen und damit mehr als im Jahr davor. Das klingt zuerst einmal gut. Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass das dahinterstehende statistische Maß dank kontinuierlicher Aufweichung an Aussagekraft eingebüßt hat. Öffentliche Entwicklungsfinanzierung wird dadurch immer schwerer vermittelbar. Eine Kampagne will nun gegensteuern.

Von Lukas Schlögl (ÖFSE), Mai 2023

> Weiterlesen
 
News
Screenshot Podcast
Karin Küblböck zu Gast im Podcast „Blickwechsel“ 

Für die Umsetzung der ambitionierten Klimaziele braucht die EU eine große Menge an sogenannten „kritischen Rohstoffen“. Lithium, Kobalt und andere seltene Ressourcen werden für Windräder, E-Autos und andere Dinge benötigt, damit die ausgerufene Energiewende gelingt. Neben der EU sind auch andere Player wie China oder die USA hinter diesen Ressourcen her. Der Wettlauf um „grüne“ Rohstoffe hat längst begonnen und wirft viele Fragen auf.

Karin Küblböck spricht mit Sybille Straubinger über das Wettrennen um „grüne“ Rohstoffe: > zum Podcast
 
C3-Award 2023
flyer C3-Award
Morgen! 31.05.2023, 18:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

C3-Award 2023. Preisverleihung für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten

Im Rahmen eines Festaktes werden die ausgewählten vorwissenschaftlichen (Diplom)Arbeiten durch Botschafter Peter Huber (BMEIA), Astrid Rössler (Abg.z.NR), Yannick Shetty (Abg.z.NR) und Petra Bayr (Abg.z.NR) vorgestellt und prämiert!

Anmeldung: h.reiner@oefse.at

> Shortlist der 10 für den C3-Award nominierten Arbeiten (pdf)

> Mehr zur Veranstaltung

Veranstaltungen
Logo Kritisches Podium

06.06.2023, 18:00 - 20:00
C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, Sensengasse 3, 1090 Wien

Rassismuskritische Arbeit in Bibliotheken, Archiven und Museen
3. Kritisches Podium

Es diskutieren:
Gürsoy Doğtaş (Kunsthistoriker und Kritiker)
André Raatzsch (Leiter Referat Dokumentation des „Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma“ in Heidelberg und Kurator)
Lisa Tackie (Aktivistin, Anti-Rassismus-Trainerin, Forscherin im Bereich Afrikawissenschaften und Internationale Entwicklung)

Moderation: Vanessa Spanbauer (Historikerin, Kuratorin und Journalistin)

Cover Form 84
14.06.2023, 18:00 - 20:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien, Alois Wagner Saal

Das konstruierte Defizit. Marginalisierte Studierende an österreichischen Hochschulen. Eine Global Citizenship Education-Perspektive.
Präsentation des ÖFSE Forum Nr. 84

Keynote von Margarete Kernegger und anschließende Podiumsdiskussion mit
Munira Mohamed (Studentin der Politikwissenschaften und Anti-Rassismus-Trainerin), Inci Dirim (Institut für Germanistik, Universität Wien), Theresa Herzog (Institut für Sozialpolitik, WU Wien), Juan Pablo Gerez Haded (Universität Wien, Universidad de Buenos Aires, Absolvent aus Drittstaaten)
 
Moderation: Dunia Khalil (Rechtsberaterin und Trainerin im Bereich Antirassismus sowie Hass im Netz, Universität Wien)

> Wir bitten um Anmeldung unter: registration@oefse.at
> Mehr Information
Flyer der Veranstaltung
23.06.2023, 17:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

Auftakt-Panel The Future of Trade in a Polarised World Order, 23. Juni 

Zum Beginn der “Future of Trade in a Polarised World Order” Konferenz laden wir zur öffentlichen Auftaktveranstaltung, Freitag, 23. Juni, 17 Uhr im C3. 

Mit einer hochrangig besetzen Podiumsdiskussion diskutieren wir zu den aktuellen politischen Herausforderungen internationaler Handelspolitik im Kontext geopolitischer Umbrüche teilzunehmen. Teilnehmen werden u.a. Luciana Ghiotto (UNSAM/TNI), Sandra Polaski (Boston University, ehem. Stv. Generaldirektorin der ILO und ILO Sherpa to the G20) und Abgeordnete aus dem Europäischen Parlament. 

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

> Livestream des Auftakt Panels

> Wir bitten um Anmeldung unter: registration@oefse.at
> Mehr Information
Flyer der Veranstaltung
23. - 25.06.2023
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

Internationale interdisziplinäre Konferenz “Future of Trade in a Polarised World Order”, 23.-25. Juni 

Die neoliberale Globalisierung befindet sich in einer tiefen Krise. Nach mehr als 30 Jahren, in denen der Schwerpunkt auf der fortschreitenden Liberalisierung des internationalen Handels, der Investitionen und der Finanzströme lag, steht dieses politische Paradigma wohl vor seinem Ende. Innerhalb der nächsten zehn Jahre wird sich das Zeitfenster für entschlossenes Handeln gegen die drohende Klimakatastrophe schließen. Die Entscheidungen der nächsten Jahre werden also weitgehend das Schicksal der Gesellschaften im 21. Jahrhundert bestimmen.   

In dieser Situation dürfen progressive gesellschaftliche Kräfte in Wissenschaft und Zivilgesellschaft nicht abseits stehen. Die Konferenz “The Future of Trade in a polarized world order" soll einen Beitrag zur transdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der sozial engagierten akademischen Gemeinschaft und der Zivilgesellschaft leisten, um eine progressive Agenda für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu entwickeln.  

> Details zum Programm, Speakern und Rahmen finden Sie hier 

> Anmeldung bis 16.6.2023
Cover der Publikation


Artikel
Globale Warenketten und Versorgungsengpässe in Österreich mit Medizinprodukten in der COVID-19-Pandemie
in Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 164. Jg., S. 71–110
Christian Reiner / Jan Grumiller / Hannes Grohs
Wien, Mai 2023 

Die COVID-19-Pandemie hat zu einem starken Nachfrageanstieg nach Medizinprodukten geführt. Zeitgleich kam es zu Lieferproblemen in internationalen Lieferketten aufgrund von gesundheitspolitischen (z. B. Lockdowns) und wirtschaftspolitischen Maßnahmen (z. B. Ausfuhrkontrollen). Beides zusammen hatte temporäre Knappheiten zur Folge und löste eine kontroverse Diskussion über die Vor- und  Nachteile globalisierter Produktionsstrukturen aus, die nicht zuletzt auch zu starken Abhängigkeiten von einigen wenigen, primär asiatischen Standorten und Unternehmen geführt haben. Vor diesem Hintergrund und basierend auf Fallstudien für Österreich wird im vorliegenden Beitrag die Frage diskutiert, welche Faktoren die Robustheit von Globalen Warenketten für Atemschutzmasken, Untersuchungshandschuhe und Beatmungsgeräte determinieren und welche nationalen bzw. europäischen Politiken dazu geeignet sein könnten, die Versorgungssicherheit mit Medizinprodukten und Medikamenten zu steigern.

> Zum Artikel

C3-Bibliothek: Eingeschränkter Betrieb am 31.5.
Cover der Publikation

Am Mittwoch, 31. Mai schließt die C3-Bibliothek wegen einer Veranstaltung bereits um 17:00 Uhr.

Ab 13.30 kommt es zu erhöhter Lautstärke, für ungestörtes Arbeiten verwenden Sie bitte den Lesesaal (Audre Lorde-Studio im Untergeschoss).



 

Bibliothek digital: Neue C3Bib+ Themenliste zu Mode

Die Plattform C3Bib+ bietet einen übersichtlichen Einstieg in Bücher, E-Books, Videos, Podcasts und Webseiten zu globaler nachhaltiger Entwicklung, Informationskompetenz & (vor)wissenschaftlichem Arbeiten. Ausgewählte und nach Themen, wie Flucht & Migration, Rohstoffe oder Internationale Klimapolitik aufbereitete Medien unterstützen bei VWA und Projekten. Die Palette der angebotenen Themen wird dabei ständig erweitert – aktuell etwa um eine neue Liste mit dem Titel „Mode: globale Trends zu Ausbeutung von Mensch und Umwelt?

Darin finden Sie Medien zur Lieferkettenproblematik, zu Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie und kolonial-rassistischen Bildern in der Popkultur, aber auch zu alternativen Produktionsweisen, Solidarität und Selbstermächtigung.

Lesestoff: „Deutschland, deine Kolonien“
Cover des Buches

Man versuchte mit den großen Kolonialmächten mitzuhalten, aber so richtig klappte das nicht; das Kaiserreich besaß seine Kolonien nur für kurze Zeit, deshalb war das koloniale Abenteuer historisch wenig folgenreich, so das verbreitete Allgemeinwissen. Nicht selten schwingt in populären Darstellungen bis heute verklärende Kolonialromantik mit (…).“ Das um den deutschen Kolonialismus errichtete Gerüst aus verklärenden Legenden, Mythen und Euphemismen wurde jahrzehntelang kaum infragestellt, erst in den letzten Jahren kam – im internationalen Vergleich reichlich spät – eine breitere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik in Gang. Wie verbreitet die koloniale Amnesie nach wie vor ist, stellen Eva-Maria Schnurr und Frank Patalong regelmäßig bei empörten Zuschriften von Leser*innen in Reaktion auf Artikel zum deutschen Kolonialismus fest. Die beiden Redakteur*innen des SPIEGEL verantworten als Herausgeber*innen den vorliegenden Sammelband, der sich mit dem deutschen Kolonialismus, dessen kollektiver Verdrängung und dem Fortwirken kolonialer Kontinuitäten beschäftigt. > zum Buch

"Deutschland, deine Kolonien"
Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit
Eva-Maria Schnurr et al. (Hrsg.)
München: DVA, 2022. - 252 S.
ISBN 9783421070029
ÖFSE-Signatur: 28289

Logo C3-Radio

Montag, 5.6.2023, 20:30-21:00

Europe in Polycrisis: Struggles for Survival, Climate and Energy Justice
EuroMemorandum 2023

Die neoliberale globale und europäische Ordnung steckt in einer Polykrise, bei der sich mehrere Schocks mit steigender Komplexität gegenseitig verstärken. Ausgehend vom UNEP Emissions Gap Report, laut dem die Zeit für Veränderungen in kleinen Schritten vorbei ist und nur eine umfassende wirtschaftliche Transformation die Menschheit vor einer Katastrophe retten kann, analysiert das EuroMemorandum 2023 die Polykrise, mit der Europa konfrontiert ist, kritisiert die EU-Politik und bietet radikale politische Alternativen an.

Das EuroMemorandum ist der jährliche Bericht über den politischen und wirtschaftlichen Zustand der Union, veröffentlicht von den Europäischen Ökonomen für eine alternative Wirtschaftspolitik in Europa, der sogenannten EuroMemo-Gruppe.

> zur Sendung
> follow C3-Radio on Facebook

> C3-Radio ist jetzt auch auf Spotify!


Alois Wagner Saal

Veranstaltungsräume im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung

Unsere hochwertig ausgestatteten und hellen Veranstaltungsräume des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung im 9. Wiener Gemeindebezirk bieten einen zentralen und attraktiven Veranstaltungsort. Das C3 ist Treffpunkt für entwicklungspolitische Organisationen und thematisch im Umfeld der internationalen Entwicklung tätige Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich. Unsere Räumlichkeiten können Sie für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen daher preiswert anmieten.

Ab sofort bieten wir im Alois Wagner-Saal auch ein modernes Videokonferenzsystem für Online- und Hybridveranstaltungen.

> Weitere Informationen

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fotos: (c) Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography
 
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10
office@oefse.at
http://www.oefse.at