Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Twitter Nutzername Facebook Firmenname
  1. Aktueller Kommentar
  2. C3-Award 2023
  3. Veranstaltungen
  4. C3-Veranstaltungscentrum
  5. Publikationen
  6. C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
  7. C3-Radio
Screenshot Kommentar
Der EU Critical Raw Materials Act – eine erste kritische Einschätzung 

Was haben Autobatterien, Windräder und Militärpanzer gemeinsam? Ihre Produktion hat sich in den letzten Jahren stark erhöht und erfordert eine große Menge bestimmter Rohstoffe, die in der EU nicht vorkommen. Um den Zugang dazu sicherzustellen, legt die EU mit dem Critical Raw Materials Act einen ambitionierten aber auch problematischen Gesetzesvorschlag vor. Eine Einschätzung.

Karin Küblböck (ÖFSE), April 2023

> Weiterlesen
 
C3-Award 2023
schüler_innen testen Online Simulation
31.05.2023, 18:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien

C3-Award 2023. Preisverleihung für herausragende Vorwissenschaftliche (Diplom-)Arbeiten

Im Rahmen eines Festaktes werden die ausgewählten vorwissenschaftlichen (Diplom)Arbeiten durch durch Botschafter Peter Huber (BMEIA), Astrid Rössler (Abg.z.NR), Yannick Shetty (Abg.z.NR) und Petra Bayr (Abg.z.NR) vorgestellt und prämiert!

Anmeldung: h.reiner@oefse.at

> Mehr zur Veranstaltung


Einreichungen sind noch bis 30. April 2023 möglich!

> Mehr Informationen zur Einreichung

Veranstaltungen
Symbolbild Development Lecture

30.05.2023, 10:00 - 16:30
C3 - Centre for International Development, Sensengasse 3, 1090 Vienna
and online

Will UBI (Really) Change the World? Global Evidence on Basic Income

Targeted cash transfers have been hotly discussed in policy circles since at least the early 2000s when programs such as Brazil’s Bolsa Família made history. More recently, the debate has shifted towards Unconditional Basic Income (UBI) and how such alternative schemes could provide for an effective and dignified social and development policy.

Jointly organized by the Center for Contemporary Solidarity Studies (CeSCoS) of the University of Vienna and the Austrian Foundation for Development Research (OeFSE), this small symposium brings together a group of experts to discuss the aspirations and realities of UBI interventions in the Global South and beyond.

The event takes place both on site in Vienna and online. It is free and open to all.

Registration: Please register at anmeldung@oefse.at and let us know if you will be attending onsite or online.

After Registration the access code will be sent to you.

> Programme (pdf)
Symbolbild Development Lecture
30.05.2023, 18:30
Festsaal 1, WU Wien, Welthandelspl. 1, 1020 Wien

Living well within limits
ÖFSE Development Lecture 21

with Julia Steinberger, Professor of Societal Challenges of Climate Change, University of Lausanne, Switzerland
in cooperation with the International Karl Polanyi Society and the Vienna University of Economics and Business (WU)

The concept „Living well within Limits“ addresses crucial but understudied questions:  What are the natural resources required to achieve human well-being for all? What is the role of social and technical provisioning systems (such as for the energy, food, mobility) in this context? And if planetary boundaries require a rapid decrease in resource use – how could these resources best be employed to enhance and preserve well-being?
Symbolbild Development Lecture
14.06.2023, 18:00 - 20:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien, Alois Wagner Saal

Das konstruierte Defizit. Marginalisierte Studierende an österreichischen Hochschulen. Eine Global Citizenship Education-Perspektive.
Präsentation des ÖFSE Forum Nr. 84

Studien zeigen, dass etwa die Hälfte aller Studierenden aus Drittstaaten an der Universität von Diskriminierungserfahrungen und Benachteiligungen im Studium berichten. Wie ist das zu erklären, wenn doch die Institutionen Diversität und Internationalität als prioritäre Ziele vorgeben und ihre Mitarbeiter*innen die akademischen Werten Offenheit, Vorurteilsfreiheit und Reflexivität hochhalten? – Wir diskutieren, welche Erklärungsansätze die Theorie bietet sowie vor allem welche Möglichkeiten zur Veränderung von (institutionalisierten) Praktiken und Haltungen bestehen.

> Wir bitten um Anmeldung unter: registration@oefse.at
> Mehr Information
Alois Wagner Saal

Veranstaltungsräume im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung

Unsere hochwertig ausgestatteten und hellen Veranstaltungsräume des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung im 9. Wiener Gemeindebezirk bieten einen zentralen und attraktiven Veranstaltungsort. Das C3 ist Treffpunkt für entwicklungspolitische Organisationen und thematisch im Umfeld der internationalen Entwicklung tätige Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich. Unsere Räumlichkeiten können Sie für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen daher preiswert anmieten.

Ab sofort bieten wir im Alois Wagner-Saal auch ein modernes Videokonferenzsystem für Online- und Hybridveranstaltungen.

> Weitere Informationen

Alois Wagner Saal

Working Paper 72
Monopolmacht und Wettbewerbspolitik als Countervailing Power in globalen Warenketten
Christian Reiner 
Wien, April 2023 

Globale Warenketten sind ein zentrales Merkmal der Hyperglobalisierung, die Vorteile daraus sind jedoch sehr ungleich verteilt. Aufgrund von institutionellen und technologischen Markteintrittsbarrieren, etwa durch den zunehmenden Einsatz von immateriellen Vermögensgütern, konnten Leitunternehmen aus dem Globalen Norden ihre Marktmacht auf Absatzmärkten und Beschaffungsmärkten auf Kosten der Zulieferunternehmen im Globalen Süden ausweiten. Der Aufbau einer Gegenmacht (countervailung power) im Globalen Süden durch die Bildung von Genossenschaften oder Kartellen sowie regionale Integration und Wettbewerbspolitik erscheint zwar grundsätzlich möglich, ist aber voraussetzungsreich.

> Zum Working Paper
C3-Bibliothek: Bücherflohmarkt
Cover der Publikation

Im Foyer der C3-Bibliothek können Sie während der nächsten Wochen in unserem Bücherflohmarkt mit entwicklungspolitischer Literatur stöbern und Fundstücke gegen eine freiwillige Spende mitnehmen.



 

Bibliothek digital: Bibliotheksausweis online beantragen
Cover der Publikation

Sie haben bisher keinen Bibliotheksausweis, können aber nicht zu uns in die Bibliothek kommen? Mit der Online-Einschreibung können Sie ortsunabhängig einen Ausweis der C3-Bibliothek beantragen. Schicken Sie uns einfach das ausgefüllte Antragsformular und einen Scan/Foto eines Lichtbildausweises per Mail an bibliothek@centrum3.at.

Alle Informationen zu Bibliothekausweisen, der Online-Einschreibung und Gebühren finden Sie hier.

Lesestoff: Das Öl und der Kampf um eine neue Weltwirtschaftsordnung
Cover der Publikation

Die Ölkrisen 1970er-Jahre sind bislang hauptsächlich aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive (hier v.a. mit Fokus auf die von den Preisanstiegen betroffenen Länder des Globalen Nordens) oder allenfalls unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit betrachtet worden. Geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzungen mit der Thematik finden sich nur fallweise, insbesondere für die Länder des Globalen Südens sei eine deutliche Leerstelle zu erkennen, leitet der Historiker Jonas Kreienbaum seine Habilitationsschrift ein. Er beschäftigt sich im vorliegenden Band mit den Wechselwirkungen der beiden Ölkrisen und der Nord-Süd-Beziehungen, dabei fokussiert er insbesondere auf vom Globalen Süden erhobenen Forderungen nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung. > zum Buch

Kreienbaum, Jonas
Das Öl und der Kampf um eine neue Weltwirtschaftsordnung
die Bedeutung der Ölkrisen der 1970er Jahre für die Nord-Süd-Beziehungen
Berlin: De Gruyter Oldenbourg, 2022. - 354 S.
ISBN 9783110769708
ÖFSE-Signatur: 28405

 

Logo C3-Radio

01.05.2023, 20:30 - 21:00

Geflüchtete an österreichischen Hochschulen – Unsichtbare Talente?

Der OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) und die Wirtschaftsuniversität Wien haben am 12. April 2023 zur folgenden Veranstaltung eingeladen: "Geflüchtete an österreichischen Hochschulen: Unsichtbare Talente?“

Ziel der Veranstaltung war es, die Leistungen von Geflüchteten im Hochschulkontext und den Mehrwert, den sie österreichischen Hochschulen und der Gesellschaft bringen, aufzuzeigen. Es sollte damit dem oftmals negativ konnotierten Diskurs über Geflüchtete eine positive Erzählung entgegengesetzt werden, sowie aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten sich durch Teilhabe und Inklusion von Geflüchteten ergeben.
Die Veranstaltung hat Impulsvorträge von Vertreter*innen österreichischer Hochschulen, eine Panel-Diskussion mit Studierenden mit Fluchthintergrund und Expert*innen sowie einen kleinen Abendempfang beinhaltet. C3-Radio berichtet.

> zur Sendung
> follow C3-Radio on Facebook

> C3-Radio ist jetzt auch auf Spotify!


 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fotos: (c) Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography
 
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10
office@oefse.at
http://www.oefse.at