Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Twitter Nutzername Facebook Firmenname
  1. Aktueller Kommentar
  2. C3-Award
  3. Veranstaltungen
  4. C3-Veranstaltungscentrum
  5. Publikationen
  6. C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
  7. C3-Radio
Screenshot Kommentar
Kraftakt für eine neue Weltordnung 

Während China im Aufwind gleitet, sinkt die Anziehungskraft des westlich liberalen Modells. Zwischen den zwei Systemen könnte eine neue Bewegung blockfreier Staaten entstehen. Was es für eine gemeinschaftliche Weltordnung braucht.

Robert Kappel, März 2023

> Weiterlesen
 
C3-Award
schüler_innen testen Online Simulation
Einreichungen bis 30. April 2023 möglich!

2023 haben Maturant*innen österreichweit wieder die Möglichkeit, am C3-Award teilzunehmen. Die drei im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung vertretenen entwicklungspolitischen Organisationen ÖFSE, Baobab, Frauen*solidarität prämieren Diplomarbeiten und Vorwissenschaftliche Arbeiten von Schüler*innen von BHS und AHS. Die Voraussetzungen sind, dass die Arbeiten im laufenden oder vergangenen Schuljahr abgeschlossen wurden, einen thematischen Bezug zu Internationaler Entwicklung haben und globale Vernetzungen mit einem kritischen Zugang berücksichtigen.

> Mehr Informationen zur Einreichung

Die festliche Verleihung des C3-Awards findet am 31.5.2023 im C3 statt.


Veranstaltungen
12.4.2023, 16:00-20:00 Uhr 
Festsaal 1, WU (Wirtschaftsuniversität Wien)

Geflüchtete an österreichischen Hochschulen: Unsichtbare Talente? 

Eine Veranstaltung von OeAD und Wirtschaftsuniversität Wien unter Mitwirkung der ÖFSE.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Leistungen von Geflüchteten im Hochschulkontext und den Mehrwert, den sie österreichischen Hochschulen und der Gesellschaft bringen, aufzuzeigen. Es soll damit dem oftmals negativ konnotierten Diskurs über Geflüchtete eine positive Erzählung entgegengesetzt werden, sowie aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten sich durch Teilhabe und Inklusion von Geflüchteten ergeben. Zudem möchten wir die Veranstaltung dazu nutzen, Synergien aufzuzeigen, um diese im Sinne einer Verbesserung unserer Services für Geflüchtete zu nutzen.

> Mehr Information

> Anmeldung


20.4.2023, 18.00-20.00 Uhr
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Vienna

Europe in Polycrisis: Struggles for Survival, Climate and Energy Justice
Presentation of the EuroMemorandum 2023

The neoliberal global and European order has entered a polycrisis, understood as multiple shocks feeding each other with growing complexity. Taking its cue from the UNEP Emissions Gap Report that the time for incremental change has passed, and that only a root-and-branch economic transformation can save humanity from disaster, the 2023 EuroMemorandum analyses the polycrisis Europe faces, critiques EU policy, and offers radical policy-alternatives.

> More information

> Registration for the conference

Symbolbild Development Lecture
30.05.2023, 18:30 Uhr
Festsaal 1, WU Wien, Welthandelspl. 1, 1020 Wien

Living well within limits
ÖFSE Development Lecture 21

with Julia Steinberger, Professor of Societal Challenges of Climate Change, University of Lausanne, Switzerland
in cooperation with the International Karl Polanyi Society and the Vienna University of Economics and Business (WU)

The concept „Living well within Limits“ addresses crucial but understudied questions:  What are the natural resources required to achieve human well-being for all? What ist the role of social and technical provisioning systems (such as for the energy, food, mobility) in this context? And if planetary boundaries require a rapid decrease in resource use – how could these resources best be employed to enhance and preserve well-being?

> more information

Alois Wagner Saal

Veranstaltungsräume im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung

Unsere hochwertig ausgestatteten und hellen Veranstaltungsräume des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung im 9. Wiener Gemeindebezirk bieten einen zentralen und attraktiven Veranstaltungsort. Das C3 ist Treffpunkt für entwicklungspolitische Organisationen und thematisch im Umfeld der internationalen Entwicklung tätige Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich. Unsere Räumlichkeiten können Sie für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen daher preiswert anmieten.

Ab sofort bieten wir im Alois Wagner-Saal auch ein modernes Videokonferenzsystem für Online- und Hybridveranstaltungen.

> Weitere Informationen

Alois Wagner Saal

Working Paper 71
The criticality of lithium and the sustainability-finance nexus: Supply-demand perceptions, state policies, production networks, and financial actors
Aleksandra Wojewska / Cornelia Staritz / Bernhard Tröster / Luisa Leisenheimer 
Wien, Februar 2023 

The eco-technological fix to the climate crisis renders certain resources, such as lithium, as ‘critical’. We argue that criticality is actively produced in socio-technological processes and is interrelated with strategies of firm strategies in global production networks (GPNs) and financial actors, legitimizing extractivism for sustainability transformations. Financial actors mobilize ‘green’ investment stories along the sustainability-finance nexus and shape the lithium GPN through financing and price-determination. This enables the shifting of extractive frontiers and creates variable price-setting regimes in lithium linked to derivative markets. Financial interests introduce an additional speculative momentum to lithium extraction, contributing to accelerating boom-bust patterns and short-termism.

> Zum Working Paper
ÖFSE Forum

ÖFSE-Forum 84
Global Citizenship Education. Machtkritische Lehre und postkoloniale Perspektive als transformative Kräfte an der Universität
Qualitative Interviewstudie mit Lehrenden der Universität Wien aus dem Blickwinkel von Global Citizenship Education und Marginalisierungsprozessen von nicht-privilegierten Studierenden (aus dem globalen Süden)
Margarete Kernegger

Wien, März 2023 | 978-3-902906-66-3 

> Zum Forum

Das ÖFSE-Forum wird am 14.6.2023 im Rahmen einer Podiumsdiskussion im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung präsentiert.

C3-Bibliothek digital: E-Journal „Voluntaris“
Cover der Publikation

Zu den zahlreichen elektronischen Ressourcen in unserer Suchmaschine C3Search+ zählen auch wissenschaftliche E-Journals, welche die C3-Bibliothek für Sie lizenziert hat. So können Sie auch auf Peer Review-begutachtete Journals wie den Titel „Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement“ zugreifen, in welchem seit 2013 Beiträge zu internationalen Freiwilligendiensten aus Wissenschaft und Praxis veröffentlicht werden. Aktuell können Sie bspw. einen Artikel lesen, der sich mit globalen Machtverhältnissen und Dekolonisierung von Süd-Nord-Freiwilligenprogrammen befasst: „Decolonize Incoming! Ansätze zur Dekolonisierung der Aufnahme von Freiwilligen aus dem globalen Süden

Um die Volltexte auch außerhalb der Bibliothek zu nutzen, melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres Benutzer*innenkontos für den wissenschaftlichen Bestand an. Ihr „Login" ist die achtstellige Nummer Ihres Bibliotheksausweises, welche mit „C3" beginnt. Mehr Informationen zum Fernzugriff finden Sie hier: > Fernzugriff

Sie haben bisher keinen Bibliotheksausweis, können aber nicht in die Bibliothek kommen? Schicken Sie uns das ausgefüllte Antragsformular und einen Scan/Foto eines Lichtbildausweises per Mail an bibliothek@centrum3.at. Alle Informationen zu Bibliothekausweisen, der Online-Einschreibung und Gebühren finden Sie hier: > Entlehnung

 

Lesestoff: Thema im Blick „Wohnen und Mobilität“
Cover der Publikation


Mobilität von Menschen, aber auch von Gütern ist aus unserem globalisierten Lebensstil nicht wegzudenken. Gleichzeit ist die Art und Weise, wie wir uns bewegen und wie (weit) Güter transportiert werden müssen zentral für die Zukunft unserer Welt. So zeigt sich, dass Wohnen und Mobilität eng miteinander zusammenhängen. Die C3-Bibliothek präsentiert Medien zu Gendergerechtigkeit und Nachhaltigkeit von Mobilität und Wohnraum und darüber, wie ein gerechter Zugang zu beidem geschaffen werden kann.

> zum Thema im Blick

Kemper, Andreas
Privatstädte
Labore für einen neuen Manchesterkapitalismus
Münster: Unrast, 2022. - 183 S. 
ISBN 9783897711754
ÖFSE-Signatur: 28387

Exklusiv organisierte Formen von Wohngebieten sind keine Seltenheit. Andreas Kemper widmet sich jedoch einem speziellen Phänomen und legt gleich zu Beginn von „Privatstädte“ Wert auf die Klärung terminologischer Grundlagen und die Differenzierung von anderen – mitunter ähnlichen Bedingungen entspringenden – Wohnformen wie „gated communities“, Fabriksiedlungen oder Sonderwirtschaftszonen. Sein Interesse gilt Privatstädten (bzw. „Enklaven-Proprietarismus“) als Territorien, in denen hoheitliche Aufgaben nicht vom Staat bzw. seinen Verwaltungseinheiten übernommen werden, sondern die als Privatunternehmen mit eigener Gerichtsbarkeit, Gesundheitsversorgung, Polizei etc. vorwiegend im Globalen Süden betrieben werden. > zum Buch

 

Logo C3-Radio

03.04.2023, 20:30 - 21:00

Sozial gerechte Klimapolitik auf globaler Ebene – wie geht es weiter?

Die Klimakrise sowie die COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben globale Auswirkungen. Die Fähigkeit zur Anpassung und Milderung dieser Folgen ist jedoch zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden ungleich verteilt. Der am stärksten betroffene Globale Süden hat in internationalen Diskussionen noch keine starke Stimme. Während es weltweit Konsens für die Notwendigkeit einer sozial gerechten Klimapolitik gibt, ist noch unklar, wie dies erreicht werden kann. Wir stellen Ihnen den aktuellen Bericht „Österreichische Entwicklungspolitik 2022“ vor, der diese Themen aufgreift.

> zur Sendung
> follow C3-Radio on Facebook

> C3-Radio ist jetzt auch auf Spotify!


 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fotos: (c) Karin Sumetzberger, Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography, Mirabell Eckert, Alexandra Erös
 
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10
office@oefse.at
http://www.oefse.at