Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
In der Ukraine gewinnen, aber den Globalen Süden verlieren?
Die letzten Sonntag zu Ende gegangene Münchener Sicherheitskonferenz hat gezeigt, dass die politischen Prioritäten des Westens und des Globalen Süden zunehmend divergieren. Der Fokus des Westens auf den Krieg in der Ukraine riskiert die drängenden Probleme des Globalen Südens zu vernachlässigen. Das ist nicht zuletzt geopolitisch kontraproduktiv. Von Werner Raza (ÖFSE)> Weiterlesen
|
|
|
The World’s Future im Klassenzimmer
Wie wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Entscheidungen miteinander verbunden sind und warum es wichtig ist, diese in einer globalen Dimension zu betrachten, das haben Schüler*innen der Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus in 1220 Wien am vergangenen Mittwoch getestet. Die Pilotversion der Online-Simulation wurde im Rahmen des Erasmus+ Bildungsprojektes FutureSIM: Making Europe's Future Sustainable! entwickelt.
> Weiterlesen
|
|
|
Transdisziplinäre Konferenz: “The Future of Trade in a Polarized World Order” (23.-25.6.23)
Nach mehr als 30 Jahren neoliberaler Globalisierrung beobachten wir eine Polykrise mit steigender sozialer Ungleichheit, einer sich dramatisch zuspitzenden Klimakrise und einer Krise multilateraler Kooperation angesichts bedrohlicher geopolitischer Verwerfungen. Welche Form von Handel und wirtschaftlicher Zusammenarbeit braucht es in Zukunft? Was können Wissenschaft und Zivilgesellschaft hier gemeinsam leisten? Die Konferenz soll einen transdisziplinären Diskussionsraum eröffnen, um gemeinsam eine progressive Agenda für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu entwickeln.
The deadline for submission of proposals for papers is: 10 March 2023
> Zum Call for Papers
|
|
|
27.03.2023, 17:00 - 19:00Online via Zoom Socially Just Climate Policies at a Global Scale – Which Way forward?Online Discussion Forum
We would like to invite you to an online discussion forum. The aim is to draw attention to the effects of the current polycrisis while focusing on the Global South. There is an urgent need to address the consequences in the form of renewed and solidary multilateral cooperation. The discussion will feature our latest “Austrian Development Cooperation 2022” flagship report, which addresses these issues and will also be presented there. > more information
|
|
|
Save the date!
30.05.2023, 18:30 Festsaal 1, WU Wien, Welthandelspl. 1, 1020 Wien
Living well within limitsÖFSE Development Lecture 21with Julia Steinberger, Professor of Societal Challenges of Climate Change, University of Lausanne, Switzerland > more information to follow |
|
|
Rückblick:
(K)Ein gutes Leben für Alle? Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise Eine Living Library Veranstaltung für Schulklassen
Wie können wir unsere Lebensweise nachhaltig verändern, um globale Ungleichheit zu verringern? Welche Entwicklungsmöglichkeit gibt es für eine solidarische und ökologisch nachhaltige Gesellschaft? Im dialogischen Format der Living Library setzten sich Ende 2022 Schüler*innen mit drängenden Zukunftsfragen, zivilgesellschaftlichem Engagement und politischen Antworten auseinander. Ein Veranstaltungsrückblick mit Video und Fotos ist jetzt online.> zum Veranstaltungsrückblick |
|
|
Veranstaltungsräume im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
Unsere hochwertig ausgestatteten und hellen Veranstaltungsräume des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung im 9. Wiener Gemeindebezirk bieten einen zentralen und attraktiven Veranstaltungsort. Das C3 ist Treffpunkt für entwicklungspolitische Organisationen und thematisch im Umfeld der internationalen Entwicklung tätige Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich. Unsere Räumlichkeiten können Sie für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen daher preiswert anmieten.
Ab sofort bieten wir im Alois Wagner-Saal auch ein modernes Videokonferenzsystem für Online- und Hybridveranstaltungen.
> Weitere Informationen
|
|
|
Briefing Paper 34 Inequalities in education from a global perspective. Theoretical approaches, dimensions and policy discussions
Margarita Langthaler / Julia Malik
Wien, Februar 2023
This Briefing Paper assesses the current international debate on inequality in education focussing on a North-South perspective. We will first briefly reflect on terminology before discussing theoretical approaches. Then, we will provide an overview of the current status quo of global disparities in education. Finally, we will analyse the international policy discussion.
> Zum Briefing Paper
|
|
|
ÖFSE Forum: Jetzt einreichen!
Das ÖFSE-Forum ist eine Publikationsmöglichkeit für junge WissenschafterInnen und dient der Veröffentlichung hervorragender wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zu Fragen der Internationalen Entwicklung und der Entwicklungspolitik.
In der Publikationsreihe werden Diplom- und Masterarbeiten, Dissertationen und Forschungsberichte publiziert.
Einreichfrist: 31. März 2023
> mehr Informationen |
|
C3-Bibliothek: Angebote zum Semesterbeginn
|
|
|
Anlässlich des bevorstehenden Starts des Sommersemesters weist die C3-Bibliothek auf folgende Angebote für Lehrende und Studierende hin: Semesterhandapparat: Für Ihre thematisch passende Lehrveranstaltung richten wir gerne einen physischen Semesterhandapparat in der C3-Bibliothek bzw. in digitaler Form auf C3Bib+ ein. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: j.schloegl@oefse.at
> mehr Infos zu SemesterhandapparatenFührungen/Schulungen/Kurzpräsentationen: Wir bieten unterschiedliche Formate an, um die C3-Bibliothek und die Recherche in wissenschaftlichen Beständen besser kennenzulernen. Diese Formate sind sowohl in Präsenz als auch digital möglich. Bei Interesse an Schulungen, Führungen oder Kurzpräsentationen in Lehrveranstaltungen wenden Sie sich bitte an: h.reiner@oefse.at
|
|
Bibliothek digital: Veranstaltungsrückblick und Medienempfehlungen „Globale Solidarität und Radikale Wende“
|
|
|
Am 31. Jänner fand in der C3-Bibliothek eine Doppel-Buchpräsentation mit Alexander Behr und Lena Schilling statt. Die beiden Autor*innen diskutierten dabei mit Moderatorin Laura Grossmann und dem interessierten Publikum Fragen globaler Solidarität, Möglichkeiten einer sozial-ökologischen Transformation und teilten ihre aktivistischen Erfahrungen.
Die beiden vorgestellten Bücher „Globale Solidarität“ und „Radikale Wende“ sowie zahlreiche weitere Medienempfehlungen zum Thema der Veranstaltung finden Sie auf unserer Plattform C3Search+
> Medienempfehlungen zur Veranstaltung
|
|
|
Mit Bürgerkriegen assoziieren wir häufig zunächst Länder wie Syrien, Afghanistan oder Äthiopien, von denen sich die „traditionellen Demokratien“ des Globalen Nordens doch völlig unterscheiden. Oder? Beunruhigt stellt die Politikwissenschaftlerin Barbara F. Walter in der Einleitung zu „Bürgerkriege“ fest, dass mit Entführungsversuchen bewaffneter Milizen oder dem Sturm des Kapitols 2021 die „Warnzeichen der Instabilität, die wir an anderen Orten identifiziert haben“ auch in den USA zu beobachten seien. Doch was macht Bürgerkriege überhaupt aus – und wann entstehen sie?
> zum Buch
Walter, Barbara F. Bürgerkriege warum immer mehr Staaten am Abgrund stehen Hamburg: Hoffmann und Campe, 2022. - 313 S. ISBN 9783455015102 ÖFSE-Signatur: 28360
|
|
|
06.03.2023, 20:30 - 21:00
Globale Solidarität und radikale Wende Lena Schilling und Alexander Behr waren mit ihren beiden Büchern zu Gast im C3-Radio
Klimakrise, Ausbeutung, Kriege: Wenn wir die Krisen unserer Zeit überwinden wollen, müssen wir uns von der imperialen Lebensweise befreien. Es bleibt nicht viel Zeit, um die irreversiblen Schäden einzudämmen, die der global entfesselte Kapitalismus verursacht. Die Klimakrise wirkt heute als Brandbeschleuniger für alle anderen Krisen – seien es soziale, ökonomische und ökologische Krisen oder kriegerische Auseinandersetzungen. Eine Generation, die auf die Straße geht, um für ihre Zukunft zu kämpfen, sagt: Es darf kein »Weiter wie bisher« geben. Lena Schilling ist ihre Stimme. Sie erzählt die Geschichte einer Selbstermächtigung der Jugend, warum tausende junge Menschen politisch aktiv werden und die Praxis des Protests für eine klimagerechte Welt leben, warum und wie das politische und wirtschaftliche System in unserem Land grundlegend umgebaut werden muss.
> zur Sendung > follow C3-Radio on Facebook
> C3-Radio ist jetzt auch auf Spotify!
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. Fotos: (c) Karin Sumetzberger, Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography, Mirabell Eckert, Alexandra Erös
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung Sensengasse 3 1090 Wien Österreich
+43 1 317 40 10 office@oefse.at http://www.oefse.at
|