Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Twitter Nutzername Facebook Firmenname
  1. Aktueller Kommentar
  2. Call for Papers
  3. Veranstaltungen
  4. C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
  5. C3-Radio
  6. C3-Veranstaltungscentrum
Screenshot Kommentar
Hohe Inflation: Valorisierung der OEZA notwendig 

Die hohe Inflation bedroht nicht nur den Lebensstandard der Menschen in Österreich, sondern verringert auch die Effektivität der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Die moderate Erhöhung der OEZA-Mittel für 2023 kann den inflationsbedingten Kaufkraftverlust nicht kompensieren. Notwendig dafür wäre eine jährliche Valorisierung analog zu der für die staatlichen Sozialausgaben beschlossenen Regelung.

Von Lukas Schlögl (ÖFSE)

> Weiterlesen
 
Call for Papers
Cover der Publikation

Transdisziplinäre Konferenz: “The Future of Trade in a Polarized World Order” (23.-25.6.23)  

Nach mehr als 30 Jahren neoliberaler Globalisierrung beobachten wir eine Polykrise mit steigender sozialer Ungleichheit, einer sich dramatisch zuspitzenden Klimakrise und einer Krise multilateraler Kooperation angesichts bedrohlicher geopolitischer Verwerfungen. Welche Form von Handel und wirtschaftlicher Zusammenarbeit braucht es in Zukunft? Was können Wissenschaft und Zivilgesellschaft hier gemeinsam leisten? Die Konferenz soll einen transdisziplinären Diskussionsraum eröffnen, um gemeinsam eine progressive Agenda für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu entwickeln.

> Zum Call for Papers


Veranstaltungen
Cover der Publikation
HEUTE! 31.01. 2023 17:00 - 19:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien, Alois-Wagner-Saal

Globale Solidarität und radikale Wende. Welche Konzepte brauchen wir, um die imperiale Lebensweise zu überwinden und die sozial-ökologische Transformation umzusetzen?

Doppel-Buchpräsentation und Diskussion mit Lena Schilling und Alexander Behr

Klimakrise, Ausbeutung, Kriege: Wenn wir die Krisen unserer Zeit überwinden wollen, müssen wir uns von der imperialen Lebensweise befreien. Es bleibt nicht viel Zeit, um die irreversiblen Schäden einzudämmen, die der global entfesselte Kapitalismus verursacht. Die Klimakrise wirkt heute als Brandbeschleuniger für alle anderen Krisen – seien es soziale, ökonomische und ökologische Krisen oder kriegerische Auseinandersetzungen.

Es geht an diesem Abend um die Veränderungen, die es brauchen wird um die Klimakatastrophe abzuwenden, um Gemeinschaftsprojekte, um Zusammenhalt und um das große Ganze. In ihrem leidenschaftlichen Plädoyer für globale Solidarität und radikalen Wandel schlagen beide Autor*innen Wege vor, wie dies gelingen kann.

> Anmeldung: h.reiner@oefse.at

 

Online Ausstellung DEAL with it! The Voice of Youth for a Sustainable Future

Am 15. Dezember fand die feierliche Eröffnung der Online Ausstellung zum EU-Projekt “DEAL with it! European Youth engages for a green future“ statt. Gezeigt werden die Ergebnisse, die die jugendlichen Projektteilnehmer*innen erarbeitet haben. Illustriert mit Fotos, Videos, Infografiken, und Kunstwerken ist die Jugenddeklaration für eine nachhaltige und inklusive Zukunft für Alle das Kernstück ihrer Arbeit.

C3-Bibliothek: Semesterferien
Eingang C3 (c) Philine Zech Photography

Während der Schulsemesterferien von 6. bis 10. Februar 2023
hat die C3-Bibliothek geschlossen!

> Öffnungszeiten

Bibliothek digital: Neue C3Bib+ Themenliste zu Bildung
Cover des Buches

Die Plattform C3Bib+ bietet einen übersichtlichen Einstieg in Bücher, E-Books, Videos, Podcasts und Webseiten zu globaler nachhaltiger Entwicklung, Informationskompetenz & (vor)wissenschaftlichem Arbeiten. Ausgewählte und nach Themen, wie Flucht & Migration, Rohstoffe oder Internationale Klimapolitik aufbereitete Medien unterstützen bei VWA und Projekten. Die Palette der angebotenen Themen wird dabei ständig erweitert – aktuell etwa um eine neue Liste zu globalen Bildungsungleichheiten.
 
Lesestoff: Zuhause in der Welt
Cover der Publikation

Amartya Sen hat u.a. für seine Forschung zu Wohlfahrtsökonomie und seinen Beitrag zur Entwicklung des Human Development Index (HDI) den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhalten. Mit "Zuhause in der Welt" veröffentlicht der Ökonom auf knapp 500 Seiten seine frühen Memoiren und formuliert dabei eine kosmopolitische Botschaft.

> zum Buch

Sen, Amartya
Zuhause in der Welt
Erinnerungen
München: C.H. Beck, 2022. - 478 S. 
ISBN 9783406790898
ÖFSE-Signatur: 28310

Logo C3-Radio

06.02.2023, 20:30 - 21:00

Quo vadis, Österreichische Entwicklungspolitik?

Am 26.01.2023 wurde im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung die jährlich erscheinende Flagship-Publikation "Österreichische Entwicklungspolitik" der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE) präsentiert. Die Publikation stellt ein wichtiges Referenzdokument für entwicklungspolitische Entscheidungsträger*innen in Österreich dar.

Dieses Jahr markiert die Präsentation der "Österreichischen Entwicklungspolitik 2022" auch den Abschied von ihrem langjährigen Mit-Herausgeber Dr. Michael Obrovsky. In der ÖFSE seit dem Jahr 1984 tätig, war Michael Obrovsky jahrzehntelang für die Analyse der Finanzflüsse im Rahmen der Publikation verantwortlich und hat durch sein fundiertes Wissen zentral zu ihrer Reputation als Jahrbuch der Österreichischen Entwicklungspolitik beigetragen.

Das C3 Radio berichtet von dieser Präsentation sowie der folgenden Diskussion, die sich in Wertschätzung von Michael Obrovskys Beitrag zur entwicklungspolitischen Debatte der Frage widmet, wo die österreichische Entwicklungspolitik derzeit steht und wohin sie in Zukunft gehen soll. Neben Michael Obrovsky nehmen dazu Henrike Brandstötter (Entwicklungspolitische Sprecherin, Neos), Erwin Künzi (Austrian Development Agency) und Johanna Mang (ehemals Licht für die Welt) Platz auf dem Podium.

> zur Sendung
> follow C3-Radio on Facebook

> C3-Radio ist jetzt auch auf Spotify!


Alois Wagner Saal

02.02.2023, 18:00 - 20:00
C3 - Centrum für Internationale Entwicklung, Alois Wagner-Saal

Frauen*-Empowerment im Fluchtkontext

Präsentation des Handbuchs zu den VIDC-Gender-Tandem-Trainings für geflüchtete Frauen* aus Afghanistan & eines Förderprojekts für Vereine
"Was Frauen* auf der Flucht erfahren, ist mit großer Hilflosigkeit verbunden und damit genau das Gegenteil von Empowerment. Daher ist die Selbstermächtigung von ganz zentraler Bedeutung. Es ermöglicht von einem Selbstbild als "Opfer" zur "Überlebenden" zu werden." (Dr.in Barbara Preitler, Hemayat)


Wie ein solches Empowerment ermöglicht werden kann, zeigen die Erkenntnisse aus den VIDC-Gender-Tandem-Trainings für geflüchtete Frauen* aus Afghanistan.

> Weitere Informationen und Progamm

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fotos: (c) Karin Sumetzberger, Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography, Ingrid Pumpler
 
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10
office@oefse.at
http://www.oefse.at