Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Twitter Nutzername Facebook Firmenname
  1. Aktueller Kommentar
  2. News
  3. Call for Papers
  4. Veranstaltungen
  5. Publikationen
  6. C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
  7. C3-Radio
  8. C3-Veranstaltungscentrum
Screenshot Kommentar
Der europäische CO2-Grenzausgleichsmechanismus: ökologisch gerechtfertigte Best-Practice, oder wenig durchdachter Unilateralismus? 

Nach der Einigung zwischen EU-Kommission, EU-Parlament und Rat letzte Woche, ist die Einführung des EU-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) im Rahmen des neuen EU Emissionshandelssystems mit Oktober 2023 beschlossene Sache. Wenngleich ökologisch motiviert, bleiben seine Effektivität wie auch WTO-Kompatibilität abzuwarten. Auch die globalen Auswirkungen des CBAM wurden nicht überzeugend geregelt. Mit Protesten anderer Staaten ist zu rechnen.

Werner Raza, Dezember 2022

 
News
Irene Vogel (c) ÖFSE

Willkommen im Team!

Die ÖFSE freut sich, Irene Vogel in ihrem Team willkommen zu heißen!

Irene Vogel ist seit August 2022 als Bereichsleiterin des Bereichs „Finanzen/Gebäude/Infrastruktur“ Teil des Teams der ÖFSE. Mit 1.9.2022 hat sie zusätzlich im Vorstand die Funktion der Kaufmännischen Leiterin und Stellvertretenden Leiterin der ÖFSE übernommen.

> Weiterlesen

C3-Eingang

APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben

Die Klimakrise betrifft uns alle – Doch wie kann ein klimafreundliches Leben für alle erreicht werden? Unter dieser Fragestellung stand der jüngste Sachstandsbericht des Austrian Panel on Climate Change (APCC). Karin Küblböck (ÖFSE) war Teil des Teams, das diesen Stakeholder-Prozess konzipierte und durchführte.

> Weiterlesen

 
Call for Papers
Cover der Publikation

Transdisziplinäre Konferenz: “The Future of Trade in a Polarized World Order” (23.-25.6.23)  

Nach mehr als 30 Jahren neoliberaler Globalisierrung beobachten wir eine Polykrise mit steigender sozialer Ungleichheit, einer sich dramatisch zuspitzenden Klimakrise und einer Krise multilateraler Kooperation angesichts bedrohlicher geopolitischer Verwerfungen. Welche Form von Handel und wirtschaftlicher Zusammenarbeit braucht es in Zukunft? Was können Wissenschaft und Zivilgesellschaft hier gemeinsam leisten? Die Konferenz soll einen transdisziplinären Diskussionsraum eröffnen, um gemeinsam eine progressive Agenda für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit zu entwickeln.

> Zum Call for Papers


Veranstaltungen
Cover der Publikation
26.1.2023, 17:00 - 19:30 Uhr
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung Sensengasse 3, 1090 Wien

Österreichische Entwicklungspolitik 2022
„Quo vadis, Österreichische Entwicklungspolitik?“
Präsentationsveranstaltung und Abschiedsfeier für Michael Obrovsky


Die jährlich erscheinende ÖFSE-Flaggschiff-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“ stellt ein wichtiges Referenzdokument für entwicklungspolitische Entscheidungsträger*innen in Österreich dar.

Die Präsentation der „Österreichischen Entwicklungspolitik 2022“ markiert auch den Abschied von ihrem langjährigen Mit-Herausgeber Dr. Michael Obrovsky. In der ÖFSE seit dem Jahr 1984 tätig, war Michael Obrovsky jahrzehntelang für die Analyse der Finanzflüsse im Rahmen der Publikation verantwortlich und hat durch sein fundiertes Wissen zentral zu ihrer Reputation als Jahrbuch der Österreichischen Entwicklungspolitik beigetragen.

Die Präsentationsveranstaltung wird sich daher, in Wertschätzung von Michael Obrovskys Beitrag zur entwicklungspolitischen Debatte, der Frage widmen, wo die österreichische Entwicklungspolitik derzeit steht und wohin sie in Zukunft gehen soll.

> Anmeldung: registration@oefse.at 

 

Online Ausstellung DEAL with it! The Voice of Youth for a Sustainable Future

Am 15. Dezember fand die feierliche Eröffnung der Online Ausstellung zum EU-Projekt “DEAL with it! European Youth engages for a green future“ statt. Gezeigt werden die Ergebnisse, die die jugendlichen Projektteilnehmer*innen erarbeitet haben. Illustriert mit Fotos, Videos, Infografiken, und Kunstwerken ist die Jugenddeklaration für eine nachhaltige und inklusive Zukunft für Alle das Kernstück ihrer Arbeit.

Plakat der Veranstaltung
Videos:
Food for all?

What it takes to secure global supplies with nutrition and basic needs
ÖFSE Development Lecture 20 with Prof. Jomo Kwame Sundaram

In October, ÖFSE and VIDC were pleased to welcome Jomo Kwame Sundaram to Vienna to deliver his keynote on the issue “Food for all. What it takes to secure global supplies with nutrition and basic needs” as part of the ÖFSE Development Lecture 20 and took the opportunity to talk to him about his views on specific issues. This resulted in four videos, which can now be viewed on ÖFSE's Youtube channel.
 
 
Publikationen
Cover der Publikation

Policy Note 41
Team Europe: Machtverschiebung oder bloßes Marketing in der EU-Entwicklungszusammenarbeit?

Team Europe ist eine politische Initiative, die Aktivitäten der Europäischen Kommission und der EU-Mitgliedsstaaten unter gemeinsame Steuerung und ein gemeinsames Label bringt. Ziel ist es, nach Außen hin als geeinte Akteursgruppe sichtbarer und strategisch koordinierter aufzutreten. Die vorliegende Policy Note fasst den Stand der Initiative, deren Ziele und Ansprüche zusammen, ordnet Team Europe politisch ein und diskutiert Kritikpunkte daran. Die Policy Note gibt einen Ausblick und skizziert Handlungsmöglichkeiten für Österreichs Position zu Team Europe.

> Zur Policy Note 41


Cover der Publikation

Trade aspects of China’s presence in Latin America and the Caribbean
Briefing for the European Parliament

Werner Raza / Hannes Grohs

Brussels, Dezember 2022

Over the last 20 years, China has become the second largest trading partner of Latin America & the Caribbean (LAC). Between 2000 and 2020, China-LAC trade grew 26-fold from USD 12 billion to USD 310 billion. China is also among the top sources of foreign direct investment and finance for the LAC region. The impact of China in LAC is closely related to the Latin American boom in commodities extraction, and infrastructure construction.

> read more


C3-Bibliothek: Winterschließzeit
Eingang C3 (c) Philine Zech Photography

Über die Feiertage bleibt die Bibliothek von 26. Dezember 2022 bis 6. Jänner 2023 geschlossen!
 
Am 23. Dezember hat die Bibliothek noch regulär bis 14.00 geöffnet.
 

Das Bibliotheksteam wünscht schöne freie Tage und freut sich auf ein Wiedersehen im neuen Jahr! 

Bibliothek digital: Fernzugriff auf digitale Medien
Cover des Buches

Ferienlektüre gesucht? Mit Ihrem Bibliotheksausweis haben Sie stets auch außerhalb der Bibliothek und unabhängig von unseren Öffnungszeiten Zugriff auf lizenzierte E-Books, E-Ressourcen und E-Journals. Diese recherchieren Sie wie gewohnt in C3Search+. Sie können dort ihre Suchergebnisse mit dem Filter „Volltext online“ einschränken.

Um die Volltexte auch außerhalb der Bibliothek zu nutzen, melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres Benutzer*innenkontos für den wissenschaftlichen Bestand an. Ihr „Login" ist die achtstellige Nummer Ihres Bibliotheksausweises, welche mit „C3" beginnt.

> Fernzugriff

 
Lesestoff: Handbuch Außenpolitik Österreichs
Cover der Publikation
Dieses Handbuch bietet eine umfassende Analyse der Außenpolitik Österreichs in der Zweiten Republik. Es behandelt die Rahmenbedingungen, Akteure und Prozesse der Außenpolitik und erschließt deren Wesen und Wirkung in verschiedenen Politikbereichen sowie gegenüber einzelnen Ländern, Regionen und internationalen Organisationen. Ein eigenes Kapitel, verfasst von ÖFSE-Mitarbeiter Michael Obrovsky, widmet sich der österreichischen Entwicklungspolitik seit den 1960er-Jahren bis zu aktuellen Entwicklungen. Das Handbuch ist ein Referenzwerk für die Forschung, ein Einführungswerk für die Lehre und ein Nachschlagewerk für die Praxis in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Handbuch Außenpolitik Österreichs
Martin Senn et al. (Hrsg.)
Wiesbaden: Springer VS, 2022. - 560 S.
ISBN 9783658372736
ÖFSE-Signatur: 28304 / E-Book

 

Logo C3-Radio

02.01.2023, 20:30 - 21:00

(K)Ein gutes Leben für Alle?
Globale Ungerechtigkeiten und Wege in eine solidarische Lebensweise
Wie können wir unsere Lebensweise nachhaltig verändern, um globale Ungleichheit zu verringern? Welche Entwicklungsmöglichkeit gibt es für eine solidarische und ökologisch nachhaltige Gesellschaft? Im dialogischen Format der Living Library setzen sich Schüler_innen mit drängenden Zukunftsfragen, zivilgesellschaftlichem Engagement und politischen Antworten auseinander.

> zur Sendung
> follow C3-Radio on Facebook

> C3-Radio ist jetzt auch auf Spotify!


Alois Wagner Saal

Unsere hochwertig ausgestatteten und hellen Veranstaltungsräume des C3 - Centrum für Internationale Entwicklung im 9. Wiener Gemeindebezirk bieten einen zentralen und attraktiven Veranstaltungsort. Das C3 ist Treffpunkt für entwicklungspolitische Organisationen und thematisch im Umfeld der internationalen Entwicklung tätige Bildungseinrichtungen aus ganz Österreich. Unsere Räumlichkeiten können Sie für kleine bis mittelgroße Veranstaltungen daher preiswert anmieten.

> Mehr Information

 

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fotos: (c) Karin Sumetzberger, Elisabeth Bolius, Philine Zech Photography, Ingrid Pumpler
 
ÖFSE − Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung
Sensengasse 3
1090 Wien
Österreich

+43 1 317 40 10
office@oefse.at
http://www.oefse.at