ÖFSE - Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung

Die führende österreichische Forschungs-, Beratungs- und Informationseinrichtung zu Fragen globaler Entwicklung, Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.

Wissenschaft und Forschung

Die  Forschungsaktivitäten der ÖFSE umfassen die Erstellung von Studien, Analysen und Grundlagenpapieren, sowie Politik- und Strategieberatung.

Veranstaltungen

In ihren Veranstaltungen stellt die ÖFSE aktuelle Themen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit zur Diskussion.

In verschiedenen Formaten werden Akteur*innen der öffentlichen und privaten Entwicklungszusammenarbeit sowie Entwicklungsforscher*innen, Student*innen, Schüler*innen im Rahmen des Projektes VWA sowie Medienvertreter*innen angesprochen.

Bildungsprojekte

Die ÖFSE führt gemeinsam mit Partner*innen in Österreich, aber auch innerhalb der EU Projekte im Bereich Global Citizenship Education und Transformativer Bildung durch. Zielgruppen dieser Bildungsprojekte sind Pädagog*innen, Studierende, Akteur*innen der offenen Bildungsarbeit, Multiplikator*innen im Bildungsbereich sowie junge Menschen.

Bibliothek

Seit September 2009 betreibt die ÖFSE gemeinsam mit Frauen*solidarität und Baobab die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik, die größte wissenschaftliche und pädagogische Fachbibliothek zu Internationaler Entwicklung, Frauen*Gender und Globalem Lernen in Österreich. Sie ist öffentlich zugänglich und versteht sich als Ort des Wissens, der Bildung, der Information und der Begegnung.

 

Veranstaltungsräume

Im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung in 1090 Wien, stehen zwei zentral gelegene, helle, modern ausgestattete Veranstaltungsräume – der Alois Wagner-Saal und das Audre Lorde-Studio – zur Verfügung. Die Räume können über die ÖFSE gebucht werden.

Jugendliche in der C3-Bibliothek
C3-Award 2025
Seit 2016 sucht das C3 jedes Jahr österreichweit nach Jugendlichen, die sich kritisch und kreativ mit Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Mit dem C3-Award wird das Engagement der Jugendlichen vor den Vorhang geholt.

NEU! Ab Frühjahr 2025 werden erstmals auch (außer-)schulische Jugendprojekte mit dem C3-Award ausgezeichnet!

Wir laden herzlich dazu ein, neben Abschließenden Arbeiten und Diplomarbeiten, (außer-)schulische Jugendprojekte im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung zum C3-Award 2025 einzureichen.

Die Verleihung des C3-Awards 2025 findet am 27.5.2025 im C3 statt. Im Rahmen eines Festaktes werden die ausgewählten Arbeiten und Projekte durch Friedrich Stift (Geschäftsführer der ADA), Henrike Brandstötter (Abg.z.NR) und Petra Bayr (Abg.z.NR) vorgestellt und prämiert.
Veranstaltung
27.05.2025, 18:00
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
Die entwicklungspolitischen Organisationen im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung ÖFSE, Frauen*solidarität und Baobab freuen sich, die Verleihung des C3-Awards 2025 anzukündigen.

Am 27.05.2025, 18:00 Uhr, ist es wieder soweit: Wir bitten die Preisträger*innen der diesjährigen Ausschreibung des C3-Awards auf die Bühne. Im Rahmen eines Festaktes werden die ausgewählten Arbeiten und Projekte vorgestellt und prämiert.
News
Die C3-Award-Preisträger*innen Shayan, Layla, Yara, Sasha und Christina waren kürzlich zu Gast in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Seit ihrer Auszeichnung sind sie dem C3 und der ÖFSE im Rahmen von Bildungsprojekten, Praktika und Veranstaltungen engagiert verbunden geblieben. Anlässlich der diesjährigen Ausschreibung des C3-Awards haben wir mit ihnen darüber gesprochen, welche positive und nachhaltige Wirkung die Auszeichnung auf ihre Bildungs- und Berufswege sowie ihre persönliche Entwicklung hatte.
Aktueller Kommentar
Karin Küblböck
Ohne eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den materiellen Voraussetzungen der Energiewende wird diese nicht gelingen. Die Ressourcenfrage ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Europas.
Veranstaltung
29.04.2025, 17:00 - 19:00
C3, Alois Wagner-Saal, Sensengasse 3, 1090 Wien
Podiumsdiskussion und Präsentation der ÖFSE Flagship Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2024“.

Die überfallsartige Abwicklung von USAID durch die Regierung Trump oder die Kürzung der ODA in Großbritannien zugunsten des Verteidungsetats haben die Krise der Globalen Entwicklungspolitik in den letzten Wochen verschärft. Auch die EU will aufrüsten. Was bedeuten die aktuellen Umbrüche für die Internationale Kooperation, und wohin bewegt sich die österreichische Entwicklungspolitik?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Präsentation der Ausgabe 2024 der ÖFSE Flagship Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“. Nach einer Präsentation der Finanzflüsse Österreichs an Entwicklungsländer diskutiert ein hochkarätiges Podium die aktuellen Umbrüche in der Entwicklungszusammenarbeit.
C3-Bibliothek
Osterferien: Von 12. April bis 21. April ist die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik geschlossen. Während der Schließzeit können Sie natürlich weiterhin auf unsere digitalen Medien und E-Books, E-Ressourcen und E-Journals zugreifen. Diese recherchieren Sie wie gewohnt in C3Search+ .
Das Bibliotheksteam wünscht schöne Feirtage!
Veranstaltung
12.05.2025, 18:00 - 20:00
C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, 1090 Wien
C3-Zukunftsdialoge 2025

Rudi Anschober im Gespräch mit Michaela Krömer (Rechtsanwältin, Klimaklage) und Teresa Weber (Umweltjuristin, SFU Wien)

Klimaschutz ist längst nicht mehr nur eine Frage der Politik – immer häufiger wird er vor Gericht verhandelt. Ob Klimaklagen gegen Regierungen, Unternehmen oder Institutionen: Der Rechtsweg wird zu einem zentralen Instrument, um Klimaziele einzufordern und Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen. Aber welche Rolle kann das Recht tatsächlich im Kampf gegen die Klimakrise spielen?

Diese Veranstaltung beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Klimaklagen und anderen rechtlichen Instrumenten für den Klimaschutz. Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen und fragen, wie juristische Wege zu einer ambitionierteren Klimapolitik beitragen können.
News
Am 07. April fand in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik der Auftakt der „C3-Zukunftsdialoge 2025“ statt. Im Mittelpunkt der ersten von drei Veranstaltungen stand dabei die Frage, wie wir angesichts der aktuellen Rückschritte in der Klimaschutzpolitik hoffnungsvoll und handlungsfähig bleiben können.
C3-Radio
In der neuesten Folge des C3-Radios sprechen wir mit Ökonomin und Rohstoffexpertin Karin Küblböck (ÖFSE) über aktuelle Entwicklungen rund um kritische Rohstoffe: von der EU-Rohstoffpolitik und dem Critical Raw Materials Act über Abhängigkeiten von China, Bergbau in Europa, Kreislaufwirtschaft und Recycling. Wir fragen: Was braucht es für eine gerechte Rohstoffwende? Wie kann Europa seine Versorgung sichern – und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch senken?