News
Zweiter C3-Zukunftsdialog: Klimaschutz vor Gericht?

Am 12. Mai fand im C3 – Centrum für Internationale Entwicklung der zweite von insgesamt drei Zukunftsdialogen statt. Diesmal traten die Juristinnen Michaela Krömer (Rechtsanwältin, klimaklage.at) und Teresa Weber (Universitätsprofessorin für öffentliches Recht, SFU Wien) mit unserem Host Rudi Anschober in den Dialog und sprachen über die wachsende Bedeutung von „Klimaklagen“ für den Klimaschutz.
Im Fokus der Veranstaltung standen dabei bereits existierende Klimaklagen, anhand deren die beiden Expert*innen exemplarisch die Möglichkeiten, aber auch die Hürden und Grenzen von rechtlichen Instrumenten und ihrem Beitrag zum Klimaschutz darlegten und ausloteten.
Das Thema stieß bei den Anwesenden auf großes Interesse, was sich auch daran zeigte, dass im zweiten Teil der Veranstaltung sehr viele Fragen gestellt wurden. Der gelungene Abend fand seinen Ausklang schließlich bei einem Gläschen Wein im Untergeschoss der Bibliothek.
Die C3-Bibliothek hat im Rahmen der Zukunftsdialoge eine spannende Literaturliste zusammengestellt, die sich mit den Themen der Dialoge befassen. Die Liste findet sich hier. Eine Aufzeichnung des Dialogs finden Sie in Kürze auf unserer Website.
Wien, Mai 2025
START-Stipendiat*innen zu Gast in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik

Am 10. Mai besuchten zehn Stipendiat*innen des START-Wien-Programms die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhielten im Rahmen eines Workshops Einblick in die Bestände und Angebote der Bibliothek sowie in die Themen Informationskompetenz und globale nachhaltige Entwicklung. Besonderes Interesse zeigten sie an der Lernplattform C3Bib+, am Lernraumangebot der Bibliothek und an Fragen zur Literaturrecherche und Quellenbewertung.
Wir bedanken uns bei den Stipendiat*innen und ihrer pädagogischen Leitung Elisabeth Pointner für den interessierten, freundlichen und humorvollen Austausch. Wir freuen uns auf das Wiedersehen am 16. Juli zur gemeinsamen Durchführung der Social Simulation Up to You!.
> Junges Forschen & Engagement in der C3-Bibliothek
Wien, Mai 2025
Abschlussworkshop zum Erasmus+ Projekt „Global denkbar! Ansätze und alternative Konzepte für eine öko-soziale Transformation in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Globalen Lernen“

Mit einem Methoden-Workshop im Welthaus in Stuttgart endete das im Rahmen von Erasmus+ geförderte Projekt „Global denkbar!“, das seit September 2023 Akteur*innen aus Forschung und Bildungspraxis zusammenbrachte. Die Kooperationspartner Evangelische Akademie Bad Boll, AIDGLOBAL (Portugal), EPiZ Reutlingen, LAI und die ÖFSE arbeiteten daran, globale Zusammenhänge und Konzepte wie den European Green Deal oder die „Imperiale Lebensweise“ in anwendungsorientierte Bildungsmaterialien zu übersetzen. Zielgruppe sind Multiplikator*innen und Lehrende in der Erwachsenenbildung. Durch die Erstellung von themenspezifischen Bildungsmaterialien (inklusive einer Einführung in die imperiale Lebensweise in einfacher Sprache) trägt das Projekt zur Integration heterogener Perspektiven in die Bildungsarbeit bei und leistet damit einen Beitrag dazu, das Bewusstsein für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in einer breiten Öffentlichkeit zu schärfen und die aktive Teilnahme am demokratischen Leben zu unterstützen.
Im Mittelpunkt des Abschlusstreffens standen:
- Präsentation des neuen Konzepts „Projekttag Imperiale Lebensweise“
- Austausch über erprobte Methoden für Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Planung weiterer Kooperationen nach Projektende (28. Februar 2025)
Durch den gemeinsamen Austausch entstanden vielfältige Impulse für die Erwachsenenbildung. Die ÖFSE bedankt sich bei der Lead-Organisation Evangelische Stiftung Bad Boll für die Umsetzung und bei allen Beteiligten für den interessanten Austausch. Wir freuen uns, die erarbeiteten Materialien und Methoden in zukünftige Bildungsformate einfließen zu lassen. Weitere Infos…
Das Projekt Denkbar: global! Ansätze und alternative Konzepte für eine öko-soziale Transformation in der Bildung für nachhaltige Entwicklung und dem Globalen Lernen zielt darauf ab, alternative Konzepte für eine soziale, ökologische und ökonomische Transformation in den Mittelpunkt zu rücken und diese vertieft in die Bildungspraxis zu verankern. Mit Workshops zur imperialen Lebensweise, alternativen Lebensweisen, dem European Green Deal und dem Pacto ecosocial del sur für Multiplikator*innen der BNE und des Globalen Lernens, Lehrkräfte und Lehrende sowie Projekttreffen wird der thematische Austausch gefördert und langfristige Netzwerke zwischen den Projektkooperationspartnern aus Portugal, Österreich und Deutschland unterstützt. Durch die Erstellung von themenspezifischen Bildungsmaterialien (inklusive einer Einführung in die imperiale Lebensweise in einfacher Sprache) trägt das Projekt zur Integration heterogener Perspektiven in die Bildungsarbeit bei und leistet damit einen Beitrag dazu, das Bewusstsein für gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in einer breiten Öffentlichkeit zu schärfen und die aktive Teilnahme am demokratischen Leben zu unterstützen.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.
Wien, Mai 2025
Große Beteiligung am C3-Award 2025: 231 Jugendliche reichen 117 Beiträge ein

Der C3-Award hat beeindruckende Resonanz ausgelöst: 117 Beiträge von 231 Jugendlichen aus ganz Österreich haben uns erreicht. Bis Ende April hat die ÖFSE gemeinsam mit den C3-Organisationen Baobab und Frauen*solidarität dazu aufgerufen, Abschließende Arbeiten (ABA), Diplomarbeiten und erstmals auch Jugendprojekte aus schulischen und außerschulischen Kontexten mit Fokus auf globale nachhaltige Entwicklung einzureichen.
Die Vielfalt, Kreativität und kritische Auseinandersetzung in den Einreichungen in allen Preiskategorien freut uns besonders. Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Engagement sich junge Menschen diesen Themen widmen. Ein großes Danke an alle, die mitgemacht haben!
Aktuell sichtet unser wissenschaftlichen Beirat (pdf) die Arbeiten und nominiert zehn Projekte für die Shortlist. Wer die Hauptpreise gewinnt wird am 27. Mai bei der feierlichen Preisverleihung des C3-Award 2025 im C3-Centrum für Internationale Entwicklung bekannt gegeben. Auf der Bühne stehen die Jugendlichen im Mittelpunkt und werden von Botschafter Friedrich Stift (Geschäftsführer der ADA), Petra Bayr (Abg.z.NR) und Henrike Brandstötter (Abg.z.NR) ausgezeichnet.
Durch die Veranstaltung führen Layla Ahmed und Shayan Shamkhani, beide ehemalige C3-Award Preisträger*innen. Für den musikalischen Rahmen sorgt Paradicso.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Abend voller junger Stimmen und neuer Perspektiven.
> Zur Veranstaltung & Anmeldung
Wien, Mai 2025
C3-Radio: Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?

In der aktuellen Ausgabe des C3-Radios geht es um die Zukunft – genauer gesagt: um die neue Veranstaltungsreihe „C3-Zukunftsdialoge 2025“, die derzeit im C3 über die Bühne geht. Den Auftakt machte am 7. April ein spannendes Gespräch mit der ehemaligen Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und dem Historiker und Autor Philipp Blom. Die zentrale Frage: „Was gibt uns Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise?“
In der Sendung sprechen wir mit Rudi Anschober, Host der C3-Zukunftsdialoge, über das Gefühl der Ohnmacht, das viele Menschen angesichts der Klimakrise empfinden – und über Wege, wie Hoffnung wieder Raum gewinnen kann. Dazwischen hören wir spannende Ausschnitte aus dem ersten Zukunftsdialog – voller Denkanstöße und persönlicher Perspektiven der beiden Gäste.
Viel Spaß beim Hören!
Die nächsten Dialoge finden am 12. Mai und 16. Juni statt. Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier. Die Aufzeichnung des ersten Abends sowie Fotos finden Sie ebenfalls online.
Wien, Mai 2025
Gelungene Präsentation der ÖFSE-Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik 2024“

Am 29. April 2025 präsentierte die ÖFSE ihre neue Ausgabe der jährlich erscheinenden Publikation „Österreichische Entwicklungspolitik“. Im Fokus standen die aktuellen Umbrüche in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit – von Kürzungen staatlicher Mittel über sicherheitspolitische Verschiebungen bis hin zu Fragen nach der Zukunft multilateraler Kooperation.
Nachdem ÖFSE-EZA-Experte Lukas Schlögl dem zahlreich anwesenden Fachpublikum im ersten Teil der Veranstaltung die aktuellen Daten zu Österreichs Entwicklungsleistungen präsentierte, diskutierte danach ein hochkarätiges Expert*innen-Panel aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft die internationale Lage: Mit dabei waren Kurt Bayer (ehem. Weltbank/EBRD/BMF), Sonja Hövelmann (Centre for Humanitarian Action, Berlin), Jan Pospisil (Centre for Peace and Security, Coventry University) und Lukas Wank (AG Globale Verantwortung). Es moderierte Werner Raza (ÖFSE).
Die angeregte Debatte zeigte deutlich: In einer Zeit geopolitischer Spannungen braucht es eine Entwicklungspolitik, die sich an strategischen Zielen orientiert ohne dabei ihre Werte zu opfern. Die Publikation mit allen Daten und Fakten zum Nachlesen finden Sie hier.
Wien, April 2025
C3-Bibliothek beim 2.Österreichischen Bibliothekskongress

Vom 25. bis 28. März 2025 fand in Wien der 2. Österreichische Bibliothekskongress statt. Auch die C3-Bibliothek war vertreten und brachte sich mit einem Vortrag sowie einem praxisorientierten Workshop aktiv ins Programm ein.
Der Vortrag mit dem Titel „Vielfalt und kritische Informationskompetenz: Bibliotheken als Bildungsorte in einer globalen Wissensgesellschaft“ widmete sich der Rolle von Bibliotheken als Orte des Lernens und des Austauschs. Er illustrierte anhand von Beispielen wie diskriminierende Denkmuster und Rassismen reproduziert werden und wie immer öfter auch Angriffe auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auftreten. Mit Praxisbeispielen aus der Arbeit der C3-Bibliothek wurde gezeigt, wie Bibliotheken dem aktiv entgegentreten können. Im Anschluss des Vortrages kam es zu einer lebendigen, interessanten und produktiven Diskussion.
Der Workshop „Spielend Zukunft gestalten: Gamification zur Vermittlung der SDGs in der Bibliothek“ bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, die Social Simulation „Up to You!“ kennenzulernen und selbst auszuprobieren. Die Simulation wurde im Rahmen eines Erasmus+ Projekts entwickelt und funktioniert wie ein Online-Multiplayer-Spiel. „Up to You!“ veranschaulicht die Verflechtungen der Sustainable Development Goals (SDGs) und macht die komplexen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt spielerisch erfahrbar.
Besonders im Fokus stand dabei die Frage, wie sich Elemente von Gamification sinnvoll in der Bibliotheksarbeit einsetzen lassen, um junge Zielgruppen zu erreichen und für globale Themen zu sensibilisieren. Das Spiel steht inklusive Moderations- und Bildungsmaterial frei zur Verfügung und kann unter einer CC-Lizenz genutzt werden.
Weitere Informationen zur Simulation „Up to You!“ finden Sie hier.
Wien, April 2025
ÖFSE-Stimmen zu Industriepolitik, kritischen Rohstoffen und Entwicklungsfinanzierung

Mehrere Beiträge von ÖFSE-Wissenschafter*innen sind kürzlich in renommierten Medien erschienen. Im vielgelesenen Europa-Blog Social Europe skizziert ÖFSE-Leiter Werner Raza in seinem Beitrag „Industrial Policy for the Twin Transformation“ eine progressive EU-Industriepolitik, die ökologische Nachhaltigkeit und digitale Innovation zusammen denkt. Er nennt sechs zentrale Elemente, die eine solche Transformation voranbringen können.
Kritische Rohstoffe stehen derzeit im Zentrum vieler Debatten. Karin Küblböck, ÖFSE-Expertin für Rohstoffpolitik, analysiert in Gastbeiträgen für den A&W-Blog und den Blog Ressourcenwende Europas Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen. Sie plädiert für mehr Recycling und eine ressourcenschonende Wirtschaftsweise. Auch im Profil wurde kürzlich ein ausführlicher Text zu dem Thema veröffentlicht, der auf Karin Küblböcks Expertise basiert.
Im Rahmen der „Peace&Justice-Talks“ des Paulo Freire Zentrums sprach EZA-Experte Lukas Schlögl über die geopolitischen Herausforderungen der Entwicklungsfinanzierung. Das Gespräch fand im Vorfeld der Entwicklungstagung im November in Innsbruck statt und ist online abrufbar.
Wien, April 2025
C3-Award Preisträger*innen zu Besuch im C3

Die C3-Award-Preisträger*innen Shayan, Layla, Yara, Sasha und Christina waren kürzlich zu Gast in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik. Seit ihrer Auszeichnung sind sie dem C3 und der ÖFSE im Rahmen von Bildungsprojekten, Praktika und Veranstaltungen engagiert verbunden geblieben. Anlässlich der diesjährigen Ausschreibung des C3-Awards haben wir mit ihnen darüber gesprochen, welche positive und nachhaltige Wirkung die Auszeichnung auf ihre Bildungs- und Berufswege sowie ihre persönliche Entwicklung hatte.
Wir haben uns sehr über das Wiedersehen gefreut – und sind beeindruckt vom Engagement und den Wegen, die Shayan, Layla, Yara, Sasha und Christina seit dem C3-Award eingeschlagen haben!
> Junges Forschen & Engagement im C3
Die Videointerviews gibt es hier: https://www.youtube.com/@oefse/shorts
Wien, April 2025
C3-Radio: Kritische Rohstoffe – Europas Achillesferse?

Für Energiewende und Digitalisierung braucht es kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Seltene Erden. Doch Europa ist bei vielen dieser Rohstoffe stark von Importen abhängig – vor allem aus China. Diese Abhängigkeit birgt nicht nur wirtschaftliche, sondern auch geopolitische Risiken. Gleichzeitig rücken Fragen nach fairen Handelsbeziehungen, Umweltauswirkungen und globaler Gerechtigkeit immer stärker in den Fokus.
In der neuesten Folge des C3-Radios sprechen wir mit Ökonomin und Rohstoffexpertin Karin Küblböck (ÖFSE) über aktuelle Entwicklungen rund um kritische Rohstoffe: von der EU-Rohstoffpolitik und dem Critical Raw Materials Act über Abhängigkeiten von China, Bergbau in Europa, Kreislaufwirtschaft und Recycling. Wir fragen: Was braucht es für eine gerechte Rohstoffwende? Wie kann Europa seine Versorgung sichern – und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch senken? Viel Spaß beim Hören!
Wien, April 2025
Auftakt der C3-Zukunftsdialoge: Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise

Am 07. April fand in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik der Auftakt der „C3-Zukunftsdialoge 2025“ statt. Im Mittelpunkt der ersten von drei Veranstaltungen stand dabei die Frage, wie wir angesichts der aktuellen Rückschritte in der Klimaschutzpolitik hoffnungsvoll und handlungsfähig bleiben können.
Unser Host Rudi Anschober trat dafür mit Leonore Gewessler - ehemalige Bundesministerin für Klimaschutz - und dem Historiker und Schriftsteller Philipp Blom in den Dialog. Im voll besetzten Foyer der C3-Bibliothek diskutierten die drei gemeinsam mit dem Publikum über Möglichkeiten des Wandels, historische Parallelen, individuelle Verantwortung und darüber, was uns Hoffnung machen kann.
Die Stimmung im Publikum war sehr gut, was sich auch in den angeregten Diskussionen beim anschließenden Umtrunk zeigte. Fotos mit Eindrücken der Veranstaltung finden Sie hier. Zusätzlich gibt es zum Nachsehen eine Videoaufzeichnung des Dialogs.
Am 12. Mai und am 16. Juni geht der C3-Zukunftsdialog in die nächsten Runden. Mehr Infos zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.
Wien, April 2025
NGO Committe on Sustainable Development Vienna zu Besuch bei der ÖFSE
Am 1. April besuchten 22 Vertreter*innen des NGO Committee on Sustainable Development Vienna die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE).Nach einer Präsentation der Aktivitäten und Angebote der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik und einem Rundgang durch die Räumlichkeiten diskutierten die Gäste mit Leiter Dr. Werner Raza über Forschungsschwerpunkte und -aktivitäten der ÖFSE. Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit für Vernetzung und inhaltliche Diskussionen zwischen den Vertreter*innen des NGO-Komitees und der ÖFSE.
Das ÖFSE-Team bedankt sich für den gewinnbringenden Besuch!
Wien, April 2025

ÖFSE-Beitrag in neuem Sammelband: Deutsche Entwicklungspolitik in der Diskussion

Ein neuer Sammelband beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der internationalen und deutschen Entwicklungspolitik und diskutiert zentrale Herausforderungen und Reformvorschläge. Themen wie die stärkere sicherheitspolitische Dimension der Entwicklungszusammenarbeit und die Rolle der Entwicklungspolitik als „soft power“ stehen im Fokus des Bandes. Auch globale Verschiebungen durch die Trump-Administration und den Aufstieg der BRICS-Staaten – insbesondere Chinas – werden reflektiert.
Einer der Artikel im Sammelband stammt von ÖFSE-Leiter Werner Raza. Im Beitrag „Geopolitische Verwerfungen in der Entwicklungspolitik“ erläutert er, wieso die EU-Kommission ihre Entwicklungspolitik unter das Joch ihrer Sicherheitsstrategie zwingt und weshalb sie damit riskiert, den langfristigen Interessen Europas zu schaden.
Den Sammelband finden Sie hier zum Download.
Wien, April 2025
Neue Stimme für das C3-Radio

Das C3-Radio bekommt eine neue Stimme! Ab der kommenden Episode (7. April) übernimmt unser Kollege Klemens Lobnig die Leitung und die Moderation des Podcast aus dem C3 – Centrum für Internationale Entwicklung. Künftig wird er Sie als Hörer*innen durch die vielseitigen Sendungen rund um Themen, die uns im C3 beschäftigen, führen.
Damit verabschieden wir uns von Emma Sandner und Phillip Strobl, die den Podcast im letzten Jahr mit viel Engagement und einer lockeren Gesprächsführung geprägt haben und möchten uns auf diesem Weg sehr herzlich bei den Beiden bedanken.
Mit frischen Perspektiven und spannenden Gästen bleibt das C3-Radio weiterhin der Podcast für Themen und aktuelle Debatten rund um die Internationale Entwicklung. Wir freuen uns auf die kommenden Folgen! C3-Radio, jeden ersten Montag im Monat um 20.30 auf Radio Orange und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Stay tuned!
Wien, März 2025
Eine progressive Agenda für die europäische Industriepolitik

In einem aktuellen Beitrag des A&W-Blogs betont ÖFSE-Leiter Werner Raza die Notwendigkeit einer progressiven Industriepolitik, um die sogenannte „Twin Transformation“ Europas – hin zu ökologischer Nachhaltigkeit und digitaler Modernisierung – erfolgreich zu gestalten. Er warnt darin davor, dass aktuelle EU-Initiativen, die stark auf Wettbewerbsfähigkeit und Deregulierung setzen, sowohl Klimaschutzmaßnahmen als auch soziale Errungenschaften gefährden könnten.
Werner Raza gibt in dem Beitrag einen Ausblick, wie eine progressive Agenda der Industriepolitik aussehen kann, die einerseits wirtschaftlich erfolgreich ist, gleichzeitig Rücksicht auf sozialen Ausgleich nimmt und dabei den Klimaschutz nicht vernachlässigt. Eine aktuelle Studie zur „Twin Transformation“, auf der der Blogbeitrag basiert finden Sie hier.
Wien, März 2025
Karin Küblböck bei Punkt 1: Der Rohstoffdeal - vorerst geplatzt, aber wegweisend

Am 3. März 2025 diskutierte unsere Rohstoffexpertin Karin Küblböck in der Ö1-Sendung „Punkt Eins“ mit Ökonomin Olga Pindyuk und den Hörer*innen über den vorerst geplatzten Rohstoffdeal zwischen den USA und der Ukraine. Im Fokus der Sendung standen die geopolitischen Herausforderungen beim Zugang zu kritischen Rohstoffen wie Seltenen Erden und Lithium, die Rolle Europas im Bergbau und mögliche Alternativen zur Rohstoffgewinnung.
Karin Küblböck betonte die strategische Bedeutung dieser Rohstoffe für die Energiewende und Digitalisierung und verwies dabei auf die starke Abhängigkeit von China: „Es gibt ein großes strategisches Interesse, sich von China unabhängiger zu machen.“ Auch die Ukraine könnte als Rohstofflieferant eine größere Rolle spielen, doch viele Vorkommen befinden sich in umkämpften Gebieten.
Neben geopolitischen Fragen hob Karin Küblböck die Umweltproblematik des Rohstoffabbaus hervor. „Was fehlt, ist die Zielsetzung, weniger Ressourcen zu verbrauchen. Es braucht eine Politik der Ressourcenschonung“, forderte sie. Recycling und eine effizientere Nutzung sind entscheidende Hebel für eine nachhaltigere Rohstoffpolitik. Sie können die gesamte Diskussion hier anhören.
Wien, März 2025
C3-Radio: Klimaschutz als Wirtschaftsmotor? Grüne Industriepolitik im Fokus

Grüne Industriepolitik soll Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum miteinander verbinden. Aber funktioniert das wirklich?
In dieser Folge vom C3-Radio beleuchten wir, wie die EU und Österreich Industriepolitik gestalten. Wir werfen einen Blick auf aktuelle wirtschaftliche, geopolitische und soziale Herausforderungen und fragen, welchen Beitrag eine grüne Industriepolitik leisten kann.
Dazu sprechen wir mit Werner Raza (Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung) über die EU-Strategie und mit Michael Soder (Arbeiterkammer Wien) über die Situation in Österreich. Außerdem werfen wir einen Blick auf die soziale Dimension der Transformation: Wie kann ein gerechter Wandel gelingen?
Die in der Sendung angesprochene Studie finden Sie hier und mehr Informationen zum angesprochenen Buch hier. Viel Spaß beim Hören!
Wien, März 2025
C3-Radio: Universitäten als Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive

Universitäten gelten als Orte der Wissensproduktion und des Fortschritts. Doch wie sehr sind sie noch immer in koloniale Machtverhältnisse verstrickt? In der neuen Episode vom C3-Radio hinterfragen wir diese Strukturen und sprechen über epistemische Gewalt, den Eurozentrismus in akademischen Institutionen und die Herausforderung, Wissen zu dekolonisieren.
Wie schaffen wir eine gerechtere und inklusivere Wissenschaft? Welche Rolle übernehmen Bibliotheken, Curricula und Lehrpläne bei der Reproduktion von Machtverhältnissen? Und welche konkreten Veränderungen können sie anstoßen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in der aktuellen Folge.
Sämtliche Folgen des C3-Radios finden Sie hier und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Viel Spaß beim Hören!
Wien, Februar 2025
C3-Award 2025: Preis für Junges Forschen & Engagement
Seit 2016 sucht das C3 jedes Jahr österreichweit nach Jugendlichen, die sich kritisch und kreativ mit Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Mit dem C3-Award wird das Engagement der Jugendlichen vor den Vorhang geholt.
Ab Frühjahr 2025 werden erstmals auch (außer-)schulische Jugendprojekte mit dem C3-Award ausgezeichnet! Wir laden herzlich dazu ein, neben Abschließenden Arbeiten und Diplomarbeiten, (außer-)schulische Jugendprojekte im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung zum C3-Award 2025 einzureichen.
> alle Infos zum C3-Award 2025
Wien, Februar 2025

Workshopangebot der C3-Bibliothek: Informationskompetenz
Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und soziale Ungleichheit zu verstehen und aktiv Lösungen mitzugestalten, ist es notwendig, Informationen gezielt zu finden, kritisch zu hinterfragen und sinnvoll zu nutzen.
Wie das geht, kann in einem zweistündigen Workshop für Schüler*innen in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik erarbeitet werden. Die Schüler*innen setzen sich praxisnah mit ihrem Informationsbedarf und der Suche, Bewertung und Verwendung von Information auseinander. Im Fokus steht die Vermittlung methodischer Kompetenzen und die Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen der globalen Informationslandschaft.
Der Workshop ist kostenlos & Termine werden auf Anfrage vergeben.
Kontakt: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at
Wien, Jänner 2025

ÖFSE-Aufsichtsrätin Sigrid Stagl ist Wissenschafterin des Jahres 2024

Sigrid Stagl, Ökologische Ökonomin an der WU Wien und Aufsichtsrätin der ÖFSE wurde vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist*innen zur „Wissenschafterin des Jahres 2024“ gekürt. Stagl erhielt die Auszeichnung für ihre Beiträge zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und ihre Arbeit zu Themen wie Klimapolitik, Energiewende und Kreislaufwirtschaft.
In ihrer Forschung und Kommunikation betont Sigrid Stagl stets die Dringlichkeit, Klimaschutz als Teil der Wirtschafts- und Industriepolitik zu begreifen. Als Pionierin ihres Fachgebiets engagiert sie sich auch besonders dafür, junge Menschen für nachhaltige Wirtschaftsthemen zu sensibilisieren.
Das gesamte Team der ÖFSE gratuliert herzlich zu dieser hochverdienten Auszeichnung!
Wien, Jänner 2025
C3-Radio: Die Living Library 2024

Die neueste Ausgabe des C3-Radios dreht sich um ein ganz besonderes Format: die „Living Library“. Zum Thema „mitreden, mitgestalten, mitbestimmen – die SDGs im Dialog“ fand eine solche Living Library am 3. Dezember in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik statt. Dabei konnten sich Jugendliche mit Expert*innen in Form „lebender Bücher“ direkt und niederschwellig austauschen.
Aber was genau ist eigentlich eine Living Library? An wen richtet sich dieses Format und was macht es so spannend? Das C3-Radio war bei der Living Library mit dabei und hat mit den Organisator*innen, den lebenden Büchern, den Begleitlehrer*innen und den Jugendlichen gesprochen. Die gesamte Episode können Sie hier hören. Viel Spaß!
Foto: Philine Zech/ÖFSE
Wien, Jänner 2025