News
NGO Committe on Sustainable Development Vienna zu Besuch bei der ÖFSE
Am 1. April besuchten 22 Vertreter*innen des NGO Committee on Sustainable Development Vienna die Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung (ÖFSE).Nach einer Präsentation der Aktivitäten und Angebote der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik und einem Rundgang durch die Räumlichkeiten diskutierten die Gäste mit Leiter Dr. Werner Raza über Forschungsschwerpunkte und -aktivitäten der ÖFSE. Der Besuch bot eine wertvolle Gelegenheit für Vernetzung und inhaltliche Diskussionen zwischen den Vertreter*innen des NGO-Komitees und der ÖFSE.
Das ÖFSE-Team bedankt sich für den gewinnbringenden Besuch!
Wien, April 2025

ÖFSE-Beitrag in neuem Sammelband: Deutsche Entwicklungspolitik in der Diskussion

Ein neuer Sammelband beleuchtet aktuelle Entwicklungen in der internationalen und deutschen Entwicklungspolitik und diskutiert zentrale Herausforderungen und Reformvorschläge. Themen wie die stärkere sicherheitspolitische Dimension der Entwicklungszusammenarbeit und die Rolle der Entwicklungspolitik als „soft power“ stehen im Fokus des Bandes. Auch globale Verschiebungen durch die Trump-Administration und den Aufstieg der BRICS-Staaten – insbesondere Chinas – werden reflektiert.
Einer der Artikel im Sammelband stammt von ÖFSE-Leiter Werner Raza. Im Beitrag „Geopolitische Verwerfungen in der Entwicklungspolitik“ erläutert er, wieso die EU-Kommission ihre Entwicklungspolitik unter das Joch ihrer Sicherheitsstrategie zwingt und weshalb sie damit riskiert, den langfristigen Interessen Europas zu schaden.
Den Sammelband finden Sie hier zum Download.
Wien, April 2025
Neue Stimme für das C3-Radio

Das C3-Radio bekommt eine neue Stimme! Ab der kommenden Episode (7. April) übernimmt unser Kollege Klemens Lobnig die Leitung und die Moderation des Podcast aus dem C3 – Centrum für Internationale Entwicklung. Künftig wird er Sie als Hörer*innen durch die vielseitigen Sendungen rund um Themen, die uns im C3 beschäftigen, führen.
Damit verabschieden wir uns von Emma Sandner und Phillip Strobl, die den Podcast im letzten Jahr mit viel Engagement und einer lockeren Gesprächsführung geprägt haben und möchten uns auf diesem Weg sehr herzlich bei den Beiden bedanken.
Mit frischen Perspektiven und spannenden Gästen bleibt das C3-Radio weiterhin der Podcast für Themen und aktuelle Debatten rund um die Internationale Entwicklung. Wir freuen uns auf die kommenden Folgen! C3-Radio, jeden ersten Montag im Monat um 20.30 auf Radio Orange und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Stay tuned!
Wien, März 2025
Eine progressive Agenda für die europäische Industriepolitik

In einem aktuellen Beitrag des A&W-Blogs betont ÖFSE-Leiter Werner Raza die Notwendigkeit einer progressiven Industriepolitik, um die sogenannte „Twin Transformation“ Europas – hin zu ökologischer Nachhaltigkeit und digitaler Modernisierung – erfolgreich zu gestalten. Er warnt darin davor, dass aktuelle EU-Initiativen, die stark auf Wettbewerbsfähigkeit und Deregulierung setzen, sowohl Klimaschutzmaßnahmen als auch soziale Errungenschaften gefährden könnten.
Werner Raza gibt in dem Beitrag einen Ausblick, wie eine progressive Agenda der Industriepolitik aussehen kann, die einerseits wirtschaftlich erfolgreich ist, gleichzeitig Rücksicht auf sozialen Ausgleich nimmt und dabei den Klimaschutz nicht vernachlässigt. Eine aktuelle Studie zur „Twin Transformation“, auf der der Blogbeitrag basiert finden Sie hier.
Wien, März 2025
Karin Küblböck bei Punkt 1: Der Rohstoffdeal - vorerst geplatzt, aber wegweisend

Am 3. März 2025 diskutierte unsere Rohstoffexpertin Karin Küblböck in der Ö1-Sendung „Punkt Eins“ mit Ökonomin Olga Pindyuk und den Hörer*innen über den vorerst geplatzten Rohstoffdeal zwischen den USA und der Ukraine. Im Fokus der Sendung standen die geopolitischen Herausforderungen beim Zugang zu kritischen Rohstoffen wie Seltenen Erden und Lithium, die Rolle Europas im Bergbau und mögliche Alternativen zur Rohstoffgewinnung.
Karin Küblböck betonte die strategische Bedeutung dieser Rohstoffe für die Energiewende und Digitalisierung und verwies dabei auf die starke Abhängigkeit von China: „Es gibt ein großes strategisches Interesse, sich von China unabhängiger zu machen.“ Auch die Ukraine könnte als Rohstofflieferant eine größere Rolle spielen, doch viele Vorkommen befinden sich in umkämpften Gebieten.
Neben geopolitischen Fragen hob Karin Küblböck die Umweltproblematik des Rohstoffabbaus hervor. „Was fehlt, ist die Zielsetzung, weniger Ressourcen zu verbrauchen. Es braucht eine Politik der Ressourcenschonung“, forderte sie. Recycling und eine effizientere Nutzung sind entscheidende Hebel für eine nachhaltigere Rohstoffpolitik. Sie können die gesamte Diskussion hier anhören.
Wien, März 2025
C3-Radio: Klimaschutz als Wirtschaftsmotor? Grüne Industriepolitik im Fokus

Grüne Industriepolitik soll Klimaschutz und wirtschaftliches Wachstum miteinander verbinden. Aber funktioniert das wirklich?
In dieser Folge vom C3-Radio beleuchten wir, wie die EU und Österreich Industriepolitik gestalten. Wir werfen einen Blick auf aktuelle wirtschaftliche, geopolitische und soziale Herausforderungen und fragen, welchen Beitrag eine grüne Industriepolitik leisten kann.
Dazu sprechen wir mit Werner Raza (Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung) über die EU-Strategie und mit Michael Soder (Arbeiterkammer Wien) über die Situation in Österreich. Außerdem werfen wir einen Blick auf die soziale Dimension der Transformation: Wie kann ein gerechter Wandel gelingen?
Die in der Sendung angesprochene Studie finden Sie hier und mehr Informationen zum angesprochenen Buch hier. Viel Spaß beim Hören!
Wien, März 2025
C3-Radio: Universitäten als Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive

Universitäten gelten als Orte der Wissensproduktion und des Fortschritts. Doch wie sehr sind sie noch immer in koloniale Machtverhältnisse verstrickt? In der neuen Episode vom C3-Radio hinterfragen wir diese Strukturen und sprechen über epistemische Gewalt, den Eurozentrismus in akademischen Institutionen und die Herausforderung, Wissen zu dekolonisieren.
Wie schaffen wir eine gerechtere und inklusivere Wissenschaft? Welche Rolle übernehmen Bibliotheken, Curricula und Lehrpläne bei der Reproduktion von Machtverhältnissen? Und welche konkreten Veränderungen können sie anstoßen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in der aktuellen Folge.
Sämtliche Folgen des C3-Radios finden Sie hier und auf allen bekannten Podcast-Plattformen. Viel Spaß beim Hören!
Wien, Februar 2025
C3-Award 2025: Preis für Junges Forschen & Engagement
Seit 2016 sucht das C3 jedes Jahr österreichweit nach Jugendlichen, die sich kritisch und kreativ mit Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Mit dem C3-Award wird das Engagement der Jugendlichen vor den Vorhang geholt.
Ab Frühjahr 2025 werden erstmals auch (außer-)schulische Jugendprojekte mit dem C3-Award ausgezeichnet! Wir laden herzlich dazu ein, neben Abschließenden Arbeiten und Diplomarbeiten, (außer-)schulische Jugendprojekte im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung zum C3-Award 2025 einzureichen.
> alle Infos zum C3-Award 2025
Wien, Februar 2025

Workshopangebot der C3-Bibliothek: Informationskompetenz
Um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und soziale Ungleichheit zu verstehen und aktiv Lösungen mitzugestalten, ist es notwendig, Informationen gezielt zu finden, kritisch zu hinterfragen und sinnvoll zu nutzen.
Wie das geht, kann in einem zweistündigen Workshop für Schüler*innen in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik erarbeitet werden. Die Schüler*innen setzen sich praxisnah mit ihrem Informationsbedarf und der Suche, Bewertung und Verwendung von Information auseinander. Im Fokus steht die Vermittlung methodischer Kompetenzen und die Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit den komplexen Zusammenhängen der globalen Informationslandschaft.
Der Workshop ist kostenlos & Termine werden auf Anfrage vergeben.
Kontakt: Hanna Reiner, h.reiner@oefse.at
Wien, Jänner 2025

ÖFSE-Aufsichtsrätin Sigrid Stagl ist Wissenschafterin des Jahres 2024

Sigrid Stagl, Ökologische Ökonomin an der WU Wien und Aufsichtsrätin der ÖFSE wurde vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist*innen zur „Wissenschafterin des Jahres 2024“ gekürt. Stagl erhielt die Auszeichnung für ihre Beiträge zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und ihre Arbeit zu Themen wie Klimapolitik, Energiewende und Kreislaufwirtschaft.
In ihrer Forschung und Kommunikation betont Sigrid Stagl stets die Dringlichkeit, Klimaschutz als Teil der Wirtschafts- und Industriepolitik zu begreifen. Als Pionierin ihres Fachgebiets engagiert sie sich auch besonders dafür, junge Menschen für nachhaltige Wirtschaftsthemen zu sensibilisieren.
Das gesamte Team der ÖFSE gratuliert herzlich zu dieser hochverdienten Auszeichnung!
Wien, Jänner 2025
C3-Radio: Die Living Library 2024

Die neueste Ausgabe des C3-Radios dreht sich um ein ganz besonderes Format: die „Living Library“. Zum Thema „mitreden, mitgestalten, mitbestimmen – die SDGs im Dialog“ fand eine solche Living Library am 3. Dezember in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik statt. Dabei konnten sich Jugendliche mit Expert*innen in Form „lebender Bücher“ direkt und niederschwellig austauschen.
Aber was genau ist eigentlich eine Living Library? An wen richtet sich dieses Format und was macht es so spannend? Das C3-Radio war bei der Living Library mit dabei und hat mit den Organisator*innen, den lebenden Büchern, den Begleitlehrer*innen und den Jugendlichen gesprochen. Die gesamte Episode können Sie hier hören. Viel Spaß!
Foto: Philine Zech/ÖFSE
Wien, Jänner 2025